15.10.2012 Aufrufe

Lobgesang - Antiquariat.de

Lobgesang - Antiquariat.de

Lobgesang - Antiquariat.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

etreffend anstehen, sowie in Form einer kurzgefassten<br />

„Stuterey-Apothecken“, welche naturheilkundlichen Kräuter<br />

und Mittel, aber auch welche „Thiere“ („Wolffs-Leber“,<br />

„Spanische Mucken“, „Herings-Seelen“, „Gedörte Kröten“<br />

und sogar „Menstruum Virginus vel Mulieris“ etc.) im<br />

Beschwer<strong>de</strong>fall Abhilfe versprechen. Die Erstausgabe von<br />

1672 dieses seltenen Werkes wur<strong>de</strong> von Olms im Rahmen<br />

<strong>de</strong>r „Documenta Hippologica. Darstellungen und Quellen<br />

zur Geschichte <strong>de</strong>s Pfer<strong>de</strong>s“ faksimiliert, ist aber mittlerweile<br />

vergriffen. Insgesamt stärker fleckig und gebräunt,<br />

mit Knicken und Einrissen, auch die Tafeln.<br />

Pflanzen – [Zorn, Johannes:] Icones Plantarvm<br />

Medicinalivm. Centvria I[–VI]. [Bis hierhin alles in<br />

Versalien] Abbildungen von Arzneygewächsen. Erstes<br />

[bis Sechstes] Hun<strong>de</strong>rt. Zweyte Auflage. Nürnberg,<br />

auf Kosten <strong>de</strong>r Raspischen Buchhandlung.<br />

1784[–1790]. 2 Textbän<strong>de</strong>: 1 Bl. (gest. Frontispiz: K.<br />

v. Linné); 1 Bl. (Titel m. gest. Titelvignette); 2 Bll;<br />

(Vorber.) 63 S. (1. Hun<strong>de</strong>rt); 2 Bll. (Reg.); 1 Bl. (Zwischentitel);<br />

S. 65–132 (2. Hun<strong>de</strong>rt); 1 Bl. (Zwischentitel);<br />

S. 133–204 (3. Hun<strong>de</strong>rt). + 1 Bl. (Zwischentitel);<br />

S. 205–274 (4. Hun<strong>de</strong>rt); 1 Bl. (Zwischentitel);<br />

S. 275–336 (5. Hun<strong>de</strong>rt); 16 Bll. (In<strong>de</strong>x Generalis);<br />

76 S. (6. Hun<strong>de</strong>rt) und 6 Tafelbän<strong>de</strong> mit insgesamt<br />

600 altkolorierten, gestochenen Kupfertafeln: 100<br />

Bll. (Tab. 1–100) + 100 Bll. (Tab. 101–200) + 100<br />

Bll. (Tab. 201–300) + 100 Bll. (Tab. 301–400) + 100<br />

Bll. (Tab. 401–500) + 100 Bll. (Tab. 501–600). 8 uniforme,<br />

spätere goldgeprägte Halbleinwandbän<strong>de</strong> mit<br />

Leinwan<strong>de</strong>cken und marmorierten Deckelbezügen<br />

[alles!]. (20,3 × 13,8 cm) 8°. € 5000,–<br />

Nissen BBI 2202. Auf <strong>de</strong>n Deckeln minimal berieben, die<br />

Ecken sehr leicht bestoßen. Allseitig gesprenkelter Schnitt.<br />

Die goldgeprägte Bandnumerierung auf <strong>de</strong>n Rücken verblichen.<br />

Auf sehr gutes, kaum fleckiges Bütten gedruckt<br />

und die Tafeln sorgfältigst koloriert. Die Kupfer jeweils mit<br />

Gesamt- und Detaildarstellungen <strong>de</strong>r Pflanzen in schönen,<br />

kräftigen Abzügen, je<strong>de</strong> Tafel mit erklären<strong>de</strong>m Text in<br />

lateinischer Sprache, die ersten dreihun<strong>de</strong>rt zusätzlich<br />

mit zeitgenössisch ergänzten, handschriftlichen <strong>de</strong>utschen<br />

Untertiteln. Gutes und sauberes Exemplar mit <strong>de</strong>korativen<br />

Darstellungen von Arzneipflanzen im prächtigen Kolorit<br />

<strong>de</strong>r Zeit. Stellenweise minimal stockfleckig, die Titelblätter<br />

jeweils mit einer kleinen Vignette, in Band 3 und Band<br />

6 auch jeweils eine Schlußvignette. Das Karl von Linné<br />

zeigen<strong>de</strong>, gestochene Frontispiz von H. J. Tyrolf (<strong>de</strong>l. et<br />

sc.) aus Nürnberg (nach Miller, vergl. Tullberg (Linné-<br />

Porträts) 97: http://runberg.org/linneportr/o165.html)<br />

ist nicht koloriert wor<strong>de</strong>n, ebensowenig die Titel- und<br />

Schlußvignetten. Tafel I mit vertikaler, wohl produktionsbedingter<br />

Knickspur, die Tafeln 347 und 348 in falscher<br />

Reihenfolge eingebun<strong>de</strong>n, ein Randausriß bei Tafel 432, <strong>de</strong>r<br />

Rahmen und die Tafelnummer mit Tusche nachgetragen.<br />

Sehr schöne, gut erhaltene Reihe. Aus <strong>de</strong>m offensichtlich<br />

in <strong>de</strong>r vorliegen<strong>de</strong>n zweiten Auflage erneut abgedrucktem<br />

„Vorbericht“: „Es erscheinet hiermit die erste Ausgabe <strong>de</strong>r<br />

Pflanzen-Abbildungen, zum <strong>de</strong>utschen Linne. Originale<br />

waren <strong>de</strong>r einzige Leitfa<strong>de</strong>n dazu; dieß wird <strong>de</strong>r Augenschein<br />

und die Vergleichung mit an<strong>de</strong>ren Abbildungen<br />

zeigen. Einer je<strong>de</strong>n Pflanze ist die Zerglie<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Blüthe<br />

insoweit beygefügt, daß <strong>de</strong>r Anfänger die Klasse, wohin sie<br />

gehöret, und das Geschlecht selbst, leicht fin<strong>de</strong>n kann.“<br />

Der anonyme Herausgeber, <strong>de</strong>r Apotheker Johann(es) Zorn<br />

aus Kempten lebte von 1739–1799, <strong>de</strong>r Zeichner <strong>de</strong>r Bildvorlagen<br />

für die Tafeln war B. Thanner, zumin<strong>de</strong>st sind die<br />

meisten mit seinem Namen versehen, gestochen wur<strong>de</strong>n<br />

sie von J. K. Mayr aus Lindau, J. C. Claußner, J. C. Pemsel,<br />

J. M. Burucker und J. S. Leitner. Die Nicolaische ADB (Allgemeine<br />

<strong>de</strong>utsche Bibliothek: 43. Band (1790), 2. Stück, S.<br />

503 f) lobte zeitgenössisch bereits <strong>de</strong>n ersten Teilband, hiernach<br />

erschienen sowohl „schwarze“, als auch „illuminierte“<br />

Exemplare, wobei <strong>de</strong>r anonyme Rezensent dies stellenweise<br />

zu dick aufgetragenen Farben rügte, ein Vorwurf, <strong>de</strong>r sich<br />

unserem Exemplar nicht machen läßt.<br />

Preußen – Roesch, J.[akob] F.[riedrich]: Collection<br />

<strong>de</strong> quarante <strong>de</strong>ux plans <strong>de</strong> bateilles sièges et<br />

affaires les plus mémorables <strong>de</strong> la guerre <strong>de</strong> ept<br />

ans (…) Plans [in Versalien] Von Zwey und Vierzig<br />

Haupt-Schlachten, Treffen und Belagerungen <strong>de</strong>s<br />

Siebenjaehrigen Kriegs. Aus <strong>de</strong>n seltesten[sic!]<br />

und geprüftesten Quellen gezogen, mit <strong>de</strong>n besten<br />

Werken über diesen Krieg sorgfaeltigst verglichen<br />

und herausgegeben. Unter Aufsicht von J. F. Roesch.<br />

(…) Frankfurt [in Versalien] In <strong>de</strong>r Jaegerischen<br />

Buchhandlung. 1790. 2 Bll. (gr. gest. Doppeltitel in<br />

Französisch und Deutsch); 6 Bll. (Widmungen u.<br />

Subskriptionsverz.); zusätzl. beigebun<strong>de</strong>n 1 doppelbllgr.<br />

gez. Plan; 42 gest. Karten u. Pläne; 42<br />

Bll. (Erläuterungen). Mod. Prgtbd. (38,1 × 25,3 cm)<br />

Gr.4°. € 1800,–<br />

Vergl. Pohler (Bibliotheca historico-militaris) II, 41.<br />

Neuerer Ganzpergamentband über fünf durchgezogene<br />

Pergamentstreifen geheftet, mit kalligraphisch hübschem,<br />

aber lei<strong>de</strong>r falschen Rückentitel „Plan[sic!] von 42 Haupt-<br />

Schlachten <strong>de</strong>s Siebenjährigen Krieges 1790“. Minimal berieben<br />

und kaum sichtbar bestoßen, unbeschnitten eingebun<strong>de</strong>n.<br />

Mit Belagerungsplänen und Karten u.a. von Berlin,<br />

Breslau, Friedberg, Görlitz, Hastenbeck, Kamp-Lintfort,<br />

Korbach, Krefeld, Kunersdorff, Landshut, Liegnitz, Min<strong>de</strong>n,<br />

Prag, San<strong>de</strong>rshausen, Warburg gestochen von Abel,<br />

Berndt, Cöntgen, Mechel, Neubauer und Schmidt, meist<br />

mit Formationskolorit. Beigebun<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong> zusätzlich die<br />

schöne handschriftliche Zeichnung eines „Christ. Hein.<br />

Grüner“, als „Plan 18“ bezeichnet, die Exerzierübungen<br />

schematisch darstellt. Hier das in Lieferungen und auf<br />

Subskription erschienene, vollständige Werk in hervorragen<strong>de</strong>r<br />

Erhaltung, nahezu fleckenlos auf festem Bütten.<br />

Heinrich Heine <strong>Antiquariat</strong> 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!