17.10.2012 Aufrufe

Zeitschrift - Kommunalverlag

Zeitschrift - Kommunalverlag

Zeitschrift - Kommunalverlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ung direkt in einen Kehrgutcontainer entleeren kann. Die<br />

Kehrmaschine sollte robust gebaut sein, zuverlässig arbeiten<br />

und sich einfach pfl egen lassen. Darüber hinaus gehörte zur<br />

Ausschreibung zur Beschaffung einer Kompaktkehrmaschine<br />

die Ausstattung mit einer Klimaanlage. Um die für uns am<br />

besten geeignete Kehrmaschine auswählen zu können, testeten<br />

wir Produkte unterschiedlicher Hersteller. Neben der<br />

exakt passenden technischen Ausstattung, der Größe und<br />

Leistung der Maschine überzeugte uns zudem die praktische<br />

Vorstellung des Hako-Citymasters 2000 auf unserem Bauhof.<br />

Bei der pünktlichen Auslieferung der Maschine, beim Schulen<br />

und Einweisen der Fahrer stand uns mit den Herrn König von<br />

der Firma Teichert GmbH & Co.KG und Hillig von der Firma<br />

Hako fachlich fundierter Service stets hilfreich zur Seite.“<br />

„Dank des langjährigen Kontakts der Firma Teichert GmbH<br />

& Co.KG als Multicar Vertriebs- und Servicepartner zur Gemeinde<br />

Glaubitz“ betont Hako-Verkaufsberater David Hillig<br />

(Bild 2), „konnten die Synergieeffekte des Zusammengehens<br />

von Hako und Multicar aus der unmittelbaren Zusammenarbeit<br />

zum Vorteil unserer Kunden optimal genutzt werden. Das<br />

heißt, das Angebot des Hako-Citymaster 2000 an die Gemeinde<br />

Glaubitz entstand im Ergebnis einer kameradschaftlichen<br />

Zusammenarbeit.“ „Dazu gehört auch“, fügt Klaus<br />

König, Verkaufsberater der Firma Teichert GmbH & Co. KG<br />

hinzu, „dass wir aus dem nur etwa 25 km entfernten Ostrau<br />

den Service für den Hako-Citymaster 2000 übernehmen. Auf<br />

diese Weise wird sich die Gemeinde Glaubitz stets auf eine<br />

einsatzbereite Kompaktkehrmaschine verlassen können.“<br />

Wirtschaftliches Kehren mit leistungsfähiger Kompaktkehrmaschine<br />

„Mit dem Hako-Citymaster 2000“, bekundet Knut Zocher, „haben<br />

wir die optimale Lösung für die schnelle Erledigung unserer<br />

Reinigungsaufgaben gefunden.“ Hako-Verkaufsberater<br />

David Hillig konkretisiert: „Zum Kehren auf Gehwegen ist der<br />

Hako-Citymaster 2000 schmal genug. Ohne die Außenspiegel<br />

ist die Kompaktkehrmaschine nur 1300 Millimeter breit. Um die<br />

Kehrarbeiten mit hoher Qualität schnell zu erledigen, besitzt<br />

der Hako-Citymaster 2000 einen kraftvollen, umweltfreundlich<br />

arbeitenden 2,0 l VW-Großserienmotor mit integriertem Rußpartikelfi<br />

lter. Dieser Russpartikelfi lter bleibt über die gesamte<br />

Lebensdauer wartungsfrei, so dass keine zusätzlichen Kosten<br />

für die Entsorgung von Sondermüll entstehen. Die Emissionswerte<br />

bleiben unter den Grenzen der EURO 4-Norm.“ „Auf diese<br />

Weise“ hebt Lutz Thiemig hervor, „haben wir die Sauberkeit<br />

bestens mit dem Umweltschutz verbunden.“<br />

„Als Herz der Hako-Kompaktkehrmaschine“, erläutert David<br />

Hillig weiter, „treibt der leistungsfähige Motor nicht nur den<br />

technisch bewährten und bequem zu handhabenden hydrostatischen<br />

Fahrantrieb an, mit seiner Kraft arbeiten auch die<br />

Hydraulikpumpen, die sowohl das Saugaggregat antreiben<br />

als auch die zwei hydraulisch arbeitenden Tellerbesen bewegen.<br />

Beim Saugaggregat handelt es sich um ein hydraulisch<br />

angetriebenes Mehrfl ügel-Hochleistungs-Radialgebläse, das<br />

sich stufenlos im Bereich von 0 bis 3000 Umdrehungen pro<br />

Minute einstellen lässt. Im Hako-Citymaster 2000 ist das Gebläse<br />

gummigelagert und geräuschgedämmt montiert.“ Mit<br />

der Arbeitsgeschwindigkeit von maximal 15 km/h bietet der<br />

Hako-Citymaster 2000 eine hohe Leistung. Schnelle Leer-<br />

und Transportfahrten mit einer Geschwindigkeit von bis zu<br />

50 km/h bewirken eine wirtschaftliche Nutzung der Kompaktkehrmaschine.<br />

„Dank der hohen Saugleistung“, erläutert Bauhofl eiter Knut<br />

Zocher, „nimmt der Hako-Citymaster 2000 im Herbst zuver-<br />

Straße und Gehweg zu den neuen Bauplätzen sind schon da,<br />

aber auch der Bedarf an Kehrleistung.<br />

lässig das Blattlaub auf. Wenn der Schnee und das Eis geschmolzen<br />

sind, kehren wir das Streugut.“<br />

„Auf dem Weg zum Bauhof“, erwähnt Knut Zocher, „verschaffen<br />

wir uns jeden Morgen einen Überblick über den Reinigungszustand<br />

der Straßen sowie der Geh- und Radwege.<br />

Wir entscheiden nach Bedarf, wann gekehrt werden muss.<br />

Wenn dann aber gekehrt werden muss, was etwa alle vierzehn<br />

Tage erfolgt, kehren wir sämtliche Straßen-, Rad- und<br />

Gehwege. Dann ist der Hako-Citymaster 2000 in der Regel<br />

einen Tag unterwegs.“ „In dieser Zeit“, fügt Maschinenfahrer<br />

Volker Seurig an, „müssen wir dank des knapp zwei Kubikmeter<br />

großen Kehrgutbehälters nur zweimal zum Bauhof fahren,<br />

um ihn dort zu entleeren. Das geht schnell und mühelos.<br />

Wir fahren rückwärts an den Kehrgutbehälter, betätigen von<br />

der Fahrerkabine aus die hydraulisch arbeitende Hochentleerung.<br />

Das Kehrgut fällt aus einer Höhe von 1.45 Meter in den<br />

Container. Obwohl sich der Kehrgutbehälter günstigerweise<br />

fast vollständig füllen lässt, müssen wir, wenn das Herbstlaub<br />

fällt, öfter zum Entleeren fahren.“ „Weil die Kehrmaschine<br />

uns gehört“, fügt Lutz Thiemig hinzu, „können wir unsere<br />

Gemeinde auch sofort nach Volksfesten reinigen.“<br />

Geschickte Gullyreinigung<br />

Gerade das Herbstlaub erweist sich auch in der Straßenentwässerung<br />

als Störfaktor. „Wir beugen dem vor“, schildert Maschinenfahrer<br />

Volker Seurig, „indem wir regelmäßig die Gullys<br />

kontrollieren und bei Bedarf reinigen. Diese Arbeiten können<br />

wir jetzt mit Hilfe des bordeignen Handsaugschlauchs (Bild 5)<br />

erledigen. Dazu haben wir uns eine Verlängerung gebaut, die<br />

günstigerweise genau in die Toolbox passt (Bild 6).<br />

„Durch den Einsatz der Hako-Citymaster 2000 Kompaktkehrmaschine“,<br />

resümiert Bürgermeister Lutz Thiemig, „können<br />

die Mitarbeiter im Bauhof in der vorhandenen Arbeitszeit<br />

weitaus mehr Aufgaben erledigen, als zu Zeiten, wo noch manuell<br />

gekehrt wurde. Beispielsweise hat sich der Aufwand an<br />

Wartung und Instandhaltung unseres gemeindeigenen Waldbads<br />

mit der zunehmend verbesserten Ausstattung erhöht.<br />

Immerhin bieten wir heute unseren Gästen ein Schwimmer-<br />

und ein Nichtschwimmerbecken, einen Sprungturm und eine<br />

Wasserrutsche. Für unsere kleinen Besucher gibt es einen<br />

Spielplatz. Ferner sind eine große Liegewiese, eine Kegelbahn,<br />

ein Volleyballplatz sowie Tischtennisplatten vorhanden.<br />

Bei intensiver Nutzung gibt es dort eben viel zu tun. Genau für<br />

solche und andere Aufgaben setzt der Hako-Citymaster 2000<br />

die notwendigen Kapazitäten frei.“<br />

Kommunalwirtschaft 07/2010 511

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!