29.07.2013 Aufrufe

Gute Schule - Heinrich Schliemann Gymnasium

Gute Schule - Heinrich Schliemann Gymnasium

Gute Schule - Heinrich Schliemann Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Praktische Hinweise<br />

Ursachen: Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten sind nicht auf einen ursächlichen Faktor zurückzuführen. Sie entstehen in einem<br />

ungünstigen Bedingungsgefüge, in dem sowohl im Kinde liegende personale Faktoren (z. B. Sprachauffälligkeiten), Umweltfaktoren<br />

(z. B. Schriftnähe bzw. -ferne des Elternhauses) als auch schulische Bedingungen (z. B. fehlende Anknüpfung an die Lernausgangslage)<br />

eine Rolle spielen. Ein besonderes Augenmerk muss auf den Anfangsunterricht gelegt werden, denn „die kritische Phase für<br />

das Entstehen von LRS sind der Schulanfang und die kindlichen Erfahrungen mit Schrift in den ersten Schuljahren. (...) Je<br />

differenzierter, offener und individueller der Anfangsunterricht gestaltet wird (...), umso weniger Kinder müssen scheitern“ (Naegele<br />

1995, S. 2).<br />

Zusammenarbeit mit Eltern: Eltern betroffener Kinder sind oftmals stark verunsichert. Zeigen Sie den Eltern Wege aus der<br />

LRS und geben Sie in regelmäßigen Intervallen Rückmeldung über die Lernfortschritte des Kindes. Beziehen Sie nach Möglichkeit<br />

die Eltern in die Förderarbeit mit ein.<br />

Förderung: Das wichtigste Prinzip der Förderung ist das der Passung. In einem individuellen Förder- bzw. Lernplan werden<br />

die nächsten möglichen Lernschritte festgelegt. Das muss sowohl für den Förder- als auch für den regulären Deutschunterricht<br />

gelten, damit nicht die im Förderunterricht erzielten Erfolge durch zu hohe Anforderungen im Regelunterricht wieder zunichte<br />

gemacht werden.<br />

Unterstützende Maßnahmen: In § 16 Abs. 7 GsVO werden unterstützende Maßnahmen genannt, die bei der Bewältigung<br />

von schriftlichen Lernerfolgskontrollen und schriftlichen Teilen von Lernerfolgskontrollen gewährt werden.<br />

Aussetzung der Benotung: § 16 Abs. 8 GsVO sieht für Schülerinnen mit diagnostizierten LRS die Möglichkeit vor, die Leseund<br />

Rechtschreibleistungen bei der Benotung in allen Fächern für die Dauer von jeweils bis zu zwei Schuljahren nicht zu<br />

berücksichtigen. Gabriele Klussmann<br />

Literaturhinweise/Internetadressen<br />

Jochum-Mann, Bärbel/Schwenke, Jutta: Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten ... und was man dagegen tun kann, LISUM Berlin 2002.<br />

May, Peter: Die Hamburger Schreibprobe, Hamburg 2001.<br />

Naegele, Ingrid, Valtin, Renate (Hg.): LRS - Legasthenie in den Klassen 1-10. Handbuch der Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten. Band I, Weinheim:<br />

Beltz Verlag 2001.<br />

Naegele, Ingrid: Thesen zum Komplex der Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS), in: Grundschulunterricht, München: Oldenbourg Schulbuchverlag 2/1995.<br />

Valtin, Renate/Sasse, Ada: Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten wirksam begegnen, in: Deutsch differenziert - Fachzeitschrift für die Grundschule,<br />

Braunschweig: Westermann 3/2008.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!