29.07.2013 Aufrufe

Gute Schule - Heinrich Schliemann Gymnasium

Gute Schule - Heinrich Schliemann Gymnasium

Gute Schule - Heinrich Schliemann Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

Kooperatives Lernen<br />

Wir lernen gemeinsam und können uns gegenseitig helfen -<br />

und müssen nicht die ganze Stunde der Lehrerin zuhören. (Melanie, 9. Klasse)<br />

Wie können möglichst viele Schüler im Unterricht aktiviert werden? Das kooperative Lernen ist ein Konzept, das aus methodisch<br />

durchdachten und klar strukturierten Arbeitsformen und Feedback besteht und die Möglichkeit bietet, dass Schüler sich gegenseitig<br />

bei der Arbeit unterstützen. Sie gelangen in Partner- oder Gruppenarbeit gemeinsam zu Ergebnissen und erreichen Erfolge im<br />

kognitiven Bereich. Problemlöse- und Sozialkompetenzen werden gleichermaßen aufgebaut und führen bei den Schülern oft zu<br />

einem positiven Selbstwertgefühl.<br />

Ziele kooperativen Lernens<br />

• Steigerung des Niveaus des kognitiven Lernens<br />

• Entwicklung sozialer und persönlicher Kompetenzen<br />

(Zuhören/Fragen, Konsensfindung, Problemlösung,<br />

Selbststeuerung, Lernmotivation, Interessenfindung)<br />

• Verantwortungsübernahme auf mehreren Ebenen<br />

(individuell und gemeinsam)<br />

Fünf Basiselemente<br />

• positive Abhängigkeit: gemeinsame Aufgaben, Ziele und<br />

Identität, klare Rollenverteilung<br />

• individuelle Verbindlichkeit: so gut wie möglich sein<br />

wollen, auf Präsentation vorbereitet sein<br />

• soziale Fähigkeiten: aktiv zuhören<br />

• direkte Interaktion: kommunikationsfördernder äußerer<br />

Rahmen (z. B. Sitzordnung)<br />

• Prozessevaluation: jedes Mal besser sein wollen als das<br />

letzte Mal, Zielformulierung, Reflexion, Feedback<br />

Grundsätzlich gibt es bei dem kooperativen Lernen zuerst eine individuelle Auseinandersetzung mit den Aufgaben, als zweiter<br />

Schritt erfolgt ein „geschützter“ Austausch zu zweit, eventuell anschließend der Austausch in der Vierergruppe. Erst am Schluss<br />

erfolgt die Präsentation des Gelernten öffentlich in der ganzen Lerngruppe und vor der Lehrerin. Dabei muss jeder Schüler damit<br />

rechnen „dranzukommen“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!