29.07.2013 Aufrufe

Gute Schule - Heinrich Schliemann Gymnasium

Gute Schule - Heinrich Schliemann Gymnasium

Gute Schule - Heinrich Schliemann Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16<br />

Sagst Du es mir, so vergesse ich es. Zeigst Du es mir, so merke ich es mir vielleicht.<br />

Lässt Du mich teilhaben, so verstehe ich es. (Chinesisches Sprichwort)<br />

Inhalte und Themen der Schülerbeteiligung<br />

• Gestaltung eines angenehmen Miteinanders in der <strong>Schule</strong><br />

• Mitwirkung an der Gestaltung von Lern- und Freiräumen<br />

in der <strong>Schule</strong><br />

• Beteiligung an der Gestaltung des Unterrichts und an der<br />

Notengebung<br />

• Beteiligung an der <strong>Schule</strong>ntwicklung und Steuerung der<br />

<strong>Schule</strong><br />

Partizipation<br />

Lernort für Demokratie: Als zentraler Lebens- und Erfahrungsraum muss eine gute <strong>Schule</strong> den von ihr betreuten Kindern und<br />

Jugendlichen ermöglichen, demokratisches Verhalten in vielfältiger Form zu erleben. Damit <strong>Schule</strong> ein Ort ist, an dem Schülerinnen<br />

Mitbestimmung und Mitgestaltung erfahren können, müssen wir zweierlei gewährleisten: Wir müssen konsequent immer wieder<br />

überprüfen, wo Schülern im Leben der <strong>Schule</strong> Mitwirkungsmöglichkeiten eingeräumt werden können. Und wir müssen sie<br />

befähigen zur Mitbestimmung: Es reicht nicht aus, Schülerinnen Freiräume zu gewähren, ohne ihnen zu zeigen, wie man dort<br />

eigene Ideen entwickeln, zur Diskussion stellen und umsetzen kann. Partizipation ist stets ein ergebnisoffener Prozess.<br />

Formen der Umsetzung von Schülerbeteiligung<br />

• Beteiligung an Gremien: z. B. Ausschusssitzungen oder<br />

Konferenzen<br />

• Schülervertretung: Mitwirkung bei der Verwirklichung der<br />

Bildungs- und Erziehungsziele<br />

• projektorientierte Beteiligungsformen: zeitlich begrenzte<br />

Themen (z. B. Klassenraum- und Schulhofumgestaltung), die<br />

mit Zukunftswerkstätten und Wir-Werkstätten umgesetzt<br />

werden können<br />

• alltagspartizipatorische Formen: Klassenräte, gegenseitiges<br />

Feedback von Schülern und Lehrern, Entwicklung von Klassenund<br />

Schulregeln durch Schüler, Service Learning, Schülerzeitung<br />

Eine hohe Beteiligung der Schülerinnen zahlt sich aus: <strong>Gute</strong> Schülerbeteiligung fördert das Selbstvertrauen der Schülerinnen,<br />

hat Einfluss auf ihre Lernbereitschaft und ihr Engagement im Unterricht. Partizipation erleichtert uns Lehrern die Arbeit, wenn<br />

Schüler von Konsumenten zu Mitgestaltern des Unterrichts werden. <strong>Schule</strong>ntwicklung braucht Schülerbeteiligung: Ziele werden<br />

eher erreicht, wenn sich nicht nur Pädagoginnen, Eltern, Kooperationspartner, sondern auch die Schülerinnen für eine gemeinsame<br />

Vision von ihrer <strong>Schule</strong> aktiv einsetzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!