31.07.2013 Aufrufe

Koordinatives Training bei Coxarthrose - Die Auswirkungen auf das ...

Koordinatives Training bei Coxarthrose - Die Auswirkungen auf das ...

Koordinatives Training bei Coxarthrose - Die Auswirkungen auf das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2 Bewegungsausmaß des Hüftgelenks<br />

Wie bereits erwähnt handelt es sich <strong>bei</strong>m Hüftgelenk um ein Kugelgelenk,<br />

deshalb sind Bewegungen in drei Freiheitsgraden möglich, d.h. es ist somit in<br />

allen Richtungen beweglich [Drenckhahn, 1994].<br />

Folgende Bewegungen werden nach der Neutral-Null-Methode 1<br />

unterschieden: Flexion / Extension, Abduktion / Adduktion und Außen- /<br />

Innenrotation [Drenckhahn, 1994; Hochschild, 2002]. Tabelle 1 beschreibt<br />

<strong>das</strong> Bewegungsausmaß <strong>bei</strong> einem gesunden Hüftgelenk. Im Vergleich zu<br />

dieser Tabelle befindet sich im Kapitel 7.2.3 eine weitere Angabe der<br />

Normwerte.<br />

Bewegung aktiv passiv<br />

Flexion / Extension 130°-140° / 0 / 10°-15° 150° / 0 / 15°<br />

Abd / Add 30-40° / 0 / 20°-30° je 10° plus passiv<br />

AR / IR 40°-50° / 0 / 30°-40° je 10° plus passiv<br />

Tab. 1: Bewegungsausmaß eines gesunden Hüftgelenkes: Hochschild, 2002; S.116 - 117<br />

a) Extension<br />

b) Flexion<br />

c) Abduktion/Adduktion<br />

d) Innenrotation Außenrotation in<br />

90°Knieflexion und 90°<br />

Hüftflexion<br />

e) IR/AR in BL in 90°Knieflexion<br />

Abb. 1: Bewegungsausmaß des Hüftgelenks Drenckhahn, 1994: Benninghoff Anatomie<br />

S.220<br />

1 Neutral-Null-Methode: Definition siehe Kapitel Material und Methodik.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!