31.07.2013 Aufrufe

Koordinatives Training bei Coxarthrose - Die Auswirkungen auf das ...

Koordinatives Training bei Coxarthrose - Die Auswirkungen auf das ...

Koordinatives Training bei Coxarthrose - Die Auswirkungen auf das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3.2 Widerlagernde Mobilisation in Flexion<br />

ASTE<br />

SL<br />

<strong>das</strong> linke Bein liegt mit flektiertem Kniegelenk <strong>auf</strong> dem Unterarm des<br />

Therapeuten; zur Unterstützung für den Patienten (<strong>bei</strong> der ersten<br />

Behandlung, um die Bewegung einzuüben). Sobald die Probandin die<br />

Bewegung erlernt hat führt die Probandin diese Bewegung alleine aus.<br />

AUSFÜHRUNG<br />

<strong>Die</strong> SIAS, der proximale Distanzpunkt, wird nach ventral caudal<br />

bewegt (Pat. wird da<strong>bei</strong> vom Therapeuten angeleitet und unterstützt).<br />

Gleichzeitig wird der distale Distanzpunkt (KG) nach ventral cranial<br />

bewegt.<br />

In der Abbildung acht wird die Ausgangsstellung und Endstellung der<br />

Widerlagernden Mobilisation für die Flexion in SL abgebildet. <strong>Die</strong> Bewegung<br />

wird aktiv vom Therapeuten unterstützt. Zur besseren Vorstellung wird in der<br />

Abbildung acht b mittels Pfeilrichtung die Bewegungsrichtungen des distalen<br />

und des proximalen Gelenkspartners angezeigt.<br />

Abb.8a und b: Widerlagernde Mobilisation des Hüftgelenks in Flexion, a) ASTE b) ESTE;<br />

Mohr et al., 2005: Funktionelle Bewegungslehre, Behandlungstechniken, S.36<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!