31.07.2013 Aufrufe

Koordinatives Training bei Coxarthrose - Die Auswirkungen auf das ...

Koordinatives Training bei Coxarthrose - Die Auswirkungen auf das ...

Koordinatives Training bei Coxarthrose - Die Auswirkungen auf das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.2.2 <strong>Die</strong> Neutral-Null-Methode<br />

<strong>Die</strong> Testung der Beweglichkeit eines Gelenkes ist nach einen internationalen<br />

universellen Standard festgelegt. Man nennt diesen, die Bestimmung nach<br />

der Neutral Null-Methode [Trinkle, 2005]. <strong>Die</strong>se Neutral-Null-Stellung<br />

entspricht der Gelenkstellung, die ein gesunder Mensch im <strong>auf</strong>rechten Stand,<br />

mit seitlich neben den Körper hängenden Armen und nach vorn gehaltenen<br />

Daumen und parallelen Füßen einnehmen kann. <strong>Die</strong> Füße befinden sich im<br />

Hüftgelenksabstand, die Fuß- und Unterschenkellängsachsen bilden einen<br />

rechten Winkel [Trinkle, 2005]. <strong>Die</strong> Gelenke befinden sich in dieser<br />

festgelegten Ausgangsstellung in einer Nullstellung. <strong>Die</strong>se Haltung ist auch<br />

<strong>auf</strong> andere Ausgangsstellungen übertragbar, wie z.B. in die Rückenlage,<br />

Bauchlage oder in die Seitenlage. Bei der Messung von dieser Nullstellung<br />

aus wird, der <strong>bei</strong> der Bewegung durchl<strong>auf</strong>ene Winkel abgelesen und notiert.<br />

7.2.3 <strong>Die</strong> Ausganganstellungen <strong>bei</strong> der Gelenksmessung<br />

<strong>Die</strong> Messung erfolgt mittels eines Goniometers. <strong>Die</strong> Normwerte [Hochschild,<br />

2002] sind im Kapitel 2.2 angegeben. <strong>Die</strong> aktive und passive<br />

Hüfgelenksbeweglichkeiten werden in dieser Ar<strong>bei</strong>t in folgenden Positionen<br />

gemessen, da<strong>bei</strong> bezieht sich die Ausgangsstellung und Ausführungen <strong>auf</strong><br />

<strong>das</strong> Skriptum von Motter S., Physiotherapeut. <strong>Die</strong> ASTEN und Ausführungen<br />

der Bewegung werden deshalb beschrieben um die Messfehler zu<br />

verringern. Für die Anlegung des Winkelmessers gelten die in Kapitel 6.2.1<br />

angeführten Referenzpunkte.<br />

Auf der nächsten Seite folgt eine Tabelle, welche <strong>auf</strong>zeigt wie die<br />

Ausgangsstellung <strong>bei</strong> der Winkelmessung ist. Weiteres wird in dieser Tabelle<br />

angegeben wie die Ausführung der Bewegung <strong>bei</strong> der Winkelmessung<br />

erfolgt.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!