31.07.2013 Aufrufe

Koordinatives Training bei Coxarthrose - Die Auswirkungen auf das ...

Koordinatives Training bei Coxarthrose - Die Auswirkungen auf das ...

Koordinatives Training bei Coxarthrose - Die Auswirkungen auf das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3.1 Flexoren des Hüftgelenks<br />

<strong>Die</strong> Mm. iliacus und psoas major, vereinen sich in der Leiste zum M.<br />

iliopsoas. Der M. iliopsoas ist der einzige Muskel der Hüfte, der Ursprünge an<br />

der Wirbelsäule hat, außerdem gilt er als stärkster Beuger des Hüftgelenks<br />

[Drenckhahn, 1994; Hochschild 2002]. Er zieht von ventral- cranial- medial<br />

zum Trochanter minor, über den Hüftkopf. In der<br />

folgenden Abbildung [Abb. 2a] wird der Verl<strong>auf</strong> des M.<br />

iliopsoas dargestellt.<br />

1. M. psoas major<br />

2. M. iliacus<br />

3. Trochanter minor<br />

Abb. 2a: M. iliopsoas Schünke et al., 2005: Prometheus S. 422<br />

In der Abb. 2b wird der M. Iliopsoas<br />

in seiner Funktion dargestellt.<br />

Abb.2b: M. iliopsoas in seiner Funktion Drenckhahn, 1994: Benninghoff Anatomie S.223<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!