31.07.2013 Aufrufe

Koordinatives Training bei Coxarthrose - Die Auswirkungen auf das ...

Koordinatives Training bei Coxarthrose - Die Auswirkungen auf das ...

Koordinatives Training bei Coxarthrose - Die Auswirkungen auf das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

genau wie möglich ausführen zu können. <strong>Die</strong>s wird auch <strong>bei</strong> diesem<br />

Fall<strong>bei</strong>spiel berücksichtigt.<br />

5.3 Beschreibung der Übungen<br />

Im nachstehenden Teil folgt die Beschreibung der Übungen in den<br />

verschiedenen ASTEN. Inhaltlich werden die Beschreibungen der Übungen<br />

von Klein- Vogelbach übernommen [Gangschulung zur funktionellen<br />

Bewegungslehre].<br />

Um die Bewegung zu bahnen erfolgt zuerst die isolierte Beckenbewegung;<br />

welche als Voraussetzung für die widerlagernde Mobilisation in den<br />

verschiedenen Ausgangsstellungen gilt.<br />

Wie schon im vorangehenden Kapitel erwähnt ist die Dosierung und<br />

Häufigkeit der Übungen der Probandin angepasst.<br />

Dosierung: 3 Serien (wichtig da<strong>bei</strong> sollen KEINE Schmerzen <strong>auf</strong>treten)<br />

Häufigkeit: 13 Bewegensauschläge pro Minute<br />

<strong>Die</strong>se Werte gelten für alle Übungen; wird nicht jedes Mal angegeben.<br />

5.3.1 Widerlagernde Mobilisation in Extension<br />

ASTE<br />

Patientin liegt in SL <strong>auf</strong> der rechten Seite der Behandlungsbank. <strong>Die</strong><br />

Beine befinden sich in geringer Flexion im Hüftgelenk und Kniegelenk.<br />

<strong>Die</strong> Körperabschnitte Becken und Brustkorb und Kopf befinden sich in<br />

Nullstellung; Kopf mit einem Kissen unterlagert (wird damit annähernd<br />

neutral Null-Position gebracht).<br />

AUSFÜHRUNG<br />

Der Therapeut befindet sich hinter dem Patienten, <strong>das</strong> linke Bein des<br />

Patienten befindet sich in Flexion im Kniegelenk und liegt <strong>auf</strong> dem<br />

Unterarm des Therapeuten <strong>auf</strong>. Der distale Distanzpunkt, Kniegelenk,<br />

wird extensorisch im Hüftgelenk nach dorsal cranial bewegt. Der<br />

proximale Distanzpunkt SIAS wird extensorisch im Hüftgelenk vom<br />

proximalen Hebel, Becken, nach dorsal caudal bewegt. Mit dieser<br />

Bewegung wird die weiterl<strong>auf</strong>ende Extensionsbewegung in der LWS<br />

vermieden.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!