31.07.2013 Aufrufe

Koordinatives Training bei Coxarthrose - Die Auswirkungen auf das ...

Koordinatives Training bei Coxarthrose - Die Auswirkungen auf das ...

Koordinatives Training bei Coxarthrose - Die Auswirkungen auf das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3.2 Extensoren des Hüftgelenks<br />

Der M. gluteus maximus, gilt als starker Extensor im Hüftgelenks, weiteres<br />

hat er auch die Funktion der Außenrotation im Hüftgelenk. Der gesamte<br />

Muskel stabilisiert <strong>das</strong> Hüftgelenk in der sogenannten Stand<strong>bei</strong>nphase<br />

[Schünke et al., 2005]. Er ist <strong>bei</strong> allen kraftfordernden<br />

Extensionsbewegungen beteiligt, wie z.B vom Sitz in den Stand, oder vom<br />

Aufstehen aus der Hocke [Hochschild, 2002]. In der Abbildung 4 wird zur<br />

besseren Vorstellung der Verl<strong>auf</strong> der Gesäß und Hüftmuskulatur dargestellt,<br />

welche extensorisch im Hüftgelenk mitwirken [Hochschild, 2002; Platzer<br />

1999; Schünke et al., 2005]. Der M. tensor fasciae latae allerdings ist nur zur<br />

Vervollständigung der Abbildung angeführt.<br />

1. M. glutaeus maximus<br />

2. M. glutaeus medius<br />

3. M. glutaeus minimus<br />

4. M. tensor fasciae latae (KEIN FLEXION IM<br />

HÜFTGELENK)<br />

5. M. piriformis<br />

Abb.4.: Ventral verl<strong>auf</strong>end äußere Hüftmuskulatur im Überblick Schünke et al., 2005:<br />

Prometheus S. 424<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!