31.07.2013 Aufrufe

Koordinatives Training bei Coxarthrose - Die Auswirkungen auf das ...

Koordinatives Training bei Coxarthrose - Die Auswirkungen auf das ...

Koordinatives Training bei Coxarthrose - Die Auswirkungen auf das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

) Widerlagernde Mobilisation in Flexion<br />

ASTE<br />

• <strong>Die</strong> Ausgangsstellung bleibt dieselbe, wie <strong>bei</strong> der Übung a (s.S.34)<br />

AUSFÜHRUNG<br />

Der proximale Distanzpunkt wird nach ventral caudal bewegt; diese<br />

Position halten und dann den distalen Gelenkspartner bewegen. Der<br />

distale Gelenkspartner bewegt sich nach ventral cranial.<br />

Sobald die Probandin die einzelnen Bewegungen erlernt hat werden die<br />

Distanzpunkte gegensinnig bewegt; damit kommt es zum selektiven<br />

Bewegen eines Gelenkes ohne Ausweichbewegungen in den benachbarten<br />

Gelenk, der LWS.<br />

5.3.4 Widerlagernde Mobilisation in Flexion ASTE RL<br />

ASTE<br />

• RL<br />

• Knie leicht flektiert<br />

AUSFÜHRUNG<br />

Der proximaler Distanzpunkt, SIAS, bewegt sich nach ventral caudal<br />

und der distale Distanzpunkt, <strong>das</strong> Kniegelenk, nach ventral cranial.<br />

<strong>Die</strong> Patientin hat die Hände <strong>bei</strong> der Übung am Beckenkamm; um die<br />

Bewegung besser wahrzunehmen.<br />

Im Anhang befindet sich eine Abbildung der Übung (s. Übungsprogramm).<br />

Wie schon am Anfang des Kapitels erwähnt ist die Dauer und Häufigkeit <strong>auf</strong><br />

die Patientin abgestimmt.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!