31.07.2013 Aufrufe

Koordinatives Training bei Coxarthrose - Die Auswirkungen auf das ...

Koordinatives Training bei Coxarthrose - Die Auswirkungen auf das ...

Koordinatives Training bei Coxarthrose - Die Auswirkungen auf das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.Übung<br />

Beckenschaukel in den verschiednen Ausgangsstellungen<br />

Das Beckenkippen gilt als Aufwärmung; Voraussetzung für <strong>das</strong> Erlernen der<br />

Widerlagernden Mobilisation in Extension und Flexion. <strong>Die</strong> Beckenschaukel<br />

kann in verschiedenen ASTEN geübt werden (wie bereits in der Therapie<br />

besprochen).Auf den Abbildungen sind die Hände hinter dem Kopf um die<br />

Beckenbewegung besser nachvollziehen zu können.<br />

während der Durchführung der Übungen, sollen keine Schmerzen <strong>auf</strong>treten.<br />

<strong>Die</strong> Patientin hat die Hände, <strong>bei</strong> der Ausführung der Bewegungen, am<br />

Beckenkamm.<br />

Foto 1: ASTE Beckenkippen in RL<br />

Foto 2: ESTE Beckenkippen in RL<br />

ASTE<br />

♦RL<br />

♦Knie sind gebeugt<br />

♦LWS liegt <strong>auf</strong> der Unterlage <strong>auf</strong><br />

♦Hände <strong>auf</strong> den Beckenkamm legen<br />

AUSFÜHRUNG<br />

♦<strong>das</strong> Becken nach vorne kippen und<br />

♦wieder zurück in die ASTE<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!