05.08.2013 Aufrufe

Produktinformationen für Verbraucher im Internet - IZT

Produktinformationen für Verbraucher im Internet - IZT

Produktinformationen für Verbraucher im Internet - IZT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Produktinformationen</strong> <strong>für</strong> <strong>Verbraucher</strong> <strong>im</strong> <strong>Internet</strong> <strong>IZT</strong> Seite 22<br />

Branchen- und Wirtschaftsinformationen als auch um konkrete <strong>Produktinformationen</strong>.<br />

Zudem werden bei den meisten der hier untersuchten Websites Ergebnisse von vergleichenden<br />

Produkttests veröffentlicht.<br />

Bei den von den <strong>Verbraucher</strong>- und Wirtschaftsmagazinen bereitgestellten Informationen<br />

handelt es sich um Experteninformationen, die recherchiert und wiedergegeben werden.<br />

Von vielen Magazinen werden auch eigene Untersuchungen und Warentests durchgeführt.<br />

Während bei Ökotest die Umwelt- und Gesundheitsaspekte der Produkte zentral <strong>im</strong><br />

Vordergrund stehen, spielen ökologische Informationen bei den übrigen Betreibern -<br />

wenn überhaupt - nur eine untergeordnete Rolle (bei Heise Online beispielsweise nur in<br />

Form des Energieverbrauchs der Geräte).<br />

Online Angebote<br />

Die meisten der untersuchten Websites sind zweigeteilt in einen frei zugänglichen Bereich<br />

und einen Premium-Bereich, der kostenpflichtig oder nur <strong>für</strong> die Heft-Abonnenten<br />

zugänglich ist. Völlig kostenlos sind nur die Websites von Guter Rat, www.finanzen.de<br />

und Computerbild. Für die Premium-Bereiche auf den Websites werden drei verschiedene<br />

Angebotsmodelle eingesetzt: 1. Premium-Bereiche <strong>für</strong> die Heft-Abonnenten, 2.<br />

Pay-per-article, 3. Online-Abonnement. Das Abrufen von Testergebnissen ist bei allen<br />

Anbietern kostenpflichtig.<br />

Premium-Bereiche <strong>für</strong> die Heft-Abonnenten finden sich bei Finanzen, Börse Online und<br />

Capital. Hier wurden best<strong>im</strong>mte Bereiche auf der Website geschaffen, zu denen nur die<br />

Heft-Abonnenten mit Passwort Zugang haben.<br />

Pay-per-article wird von sieben der elf untersuchten Websites angeboten (Ökotest, Heise<br />

Online, Auto, Motor und Sport, Connect, Audio, Finanzen und<br />

www.konsuminfo.ch). Ausführliche Berichte und Testergebnisse können hier einzeln<br />

gegen Bezahlung direkt von der Website heruntergeladen werden. Die Preisspanne bewegt<br />

sich zwischen 0,30 und 3,00 Euro pro Download. Auch Guter Rat plant <strong>für</strong> die<br />

Zukunft die Einführung eines Pay-per-article Systems auf ihrer Website.<br />

Ein Online-Abo wird bisher nur von der Website der Schweizer Warentestmagazine<br />

konsuminfo.ch angeboten.<br />

Tab. 10 Preise und Kooperationspartner bei den Pay-per-article Angeboten der<br />

Zeitschriften<br />

www.oekotest.de 1,00 Euro (Test-Abruf)<br />

3,00 Euro (Abruf Förderdatenbank<br />

Neubau & Renovierung<br />

(Kein Rabatt <strong>für</strong> Printabonnenten)<br />

Preis pro Download Micropayment-Anbieter<br />

Firstgate, Paysafecard, Paysafekey,<br />

Geldhandy, Infin<br />

Micropayment

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!