05.08.2013 Aufrufe

Produktinformationen für Verbraucher im Internet - IZT

Produktinformationen für Verbraucher im Internet - IZT

Produktinformationen für Verbraucher im Internet - IZT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Produktinformationen</strong> <strong>für</strong> <strong>Verbraucher</strong> <strong>im</strong> <strong>Internet</strong> <strong>IZT</strong> Seite 40<br />

Nutzer von <strong>Verbraucher</strong>foren die Beiträge auf dem Forum als Ausgangspunkt nehmen<br />

und weitere (Experten-)Informationen (z.B. bei der Stiftung Warentest oder den<br />

<strong>Verbraucher</strong>zentralen) einholen.<br />

6 Perspektiven<br />

Die Angebote <strong>im</strong> Bereich <strong>Produktinformationen</strong> <strong>im</strong> <strong>Internet</strong> sind sehr heterogen und<br />

weisen z.T. erhebliche Unterschiede in Bezug auf die angebotenen Inhalte, die Qualität<br />

der Inhalte und die verwendeten Geschäftsmodelle auf. Auch ist in diesem Bereich eine<br />

(<strong>für</strong> das <strong>Internet</strong> typische) dynamische Entwicklung der Angebote zu beobachten. Vor<br />

allem bei den neuen Intermediären, wie <strong>Verbraucher</strong>foren und Preisdatenbanken verläuft<br />

die Marktentwicklung sehr dynamisch. Alte Anbieter verschwinden vom Markt<br />

und werden von den großen Betreibern übernommen, gleichzeitig tauchen wieder neue<br />

Anbieter auf.<br />

Die verschiedenen Anbieter von <strong>Verbraucher</strong>informationen verwenden <strong>für</strong> ihre Online-<br />

Angebote ein breites Spektrum an Geschäftsmodellen. Während bei den <strong>Verbraucher</strong>organisationen<br />

sowie den Warentestern Content-Modelle, also die Aufbereitung und Bereitstellung<br />

von Inhalten, <strong>im</strong> Vordergrund stehen, dominieren bei den <strong>Verbraucher</strong>foren<br />

Community-Modelle. Bei den Preisdatenbanken und den Öko-Portalen wiederum steht<br />

die Vernetzung zwischen Anbietern und <strong>Verbraucher</strong>n und damit Context-Modelle <strong>im</strong><br />

Vordergrund.<br />

Neben verschiedenen indirekten Erlösmodellen (v.a. Werbung, Marktforschung, Provisionen)<br />

stehen bei den untersuchten Angeboten zwei verschiedene direkte Erlösmodelle<br />

<strong>im</strong> Vordergrund: Pay-per-article Systeme, bei denen der Nutzer pro Einzeldownload<br />

bezahlt und Online-Abonnements. Pay-per-article Systeme finden sich vor allem bei<br />

den <strong>Verbraucher</strong>- und Wirtschaftsmagazinen. Im Gegensatz dazu dominieren bei den<br />

(ausländischen) Warentestorganisationen Online-Abo-Modelle. Auffällig ist, dass von<br />

allen untersuchten Anbietern von <strong>Produktinformationen</strong> in Deutschland noch keiner ein<br />

Online-Abo anbietet, auch wenn bei einzelnen Anbietern (z.B. bei der Stiftung Warentest)<br />

bereits die Einrichtung eines Online-Abos diskutiert wird.<br />

Nicht bei allen der hier untersuchten Anbieter von <strong>Verbraucher</strong>informationen spielen<br />

ökologische Aspekte eine Rolle. Explizit ökologische bzw. nachhaltige Informationen<br />

werden nur von den <strong>Verbraucher</strong>- und Warentestorganisationen sowie von den Öko-<br />

Portalen und einzelnen Magazinen (z.B. Ökotest) angeboten.<br />

Das <strong>Internet</strong> wird von den Öko-Anbietern pr<strong>im</strong>är als Informationsmedium eingesetzt,<br />

d.h. hier kommen vor allem die Vorteile des <strong>Internet</strong>s zur Strukturierung und Bündelung<br />

von Informationsangeboten zum Tragen. Bei einem Teil der Anbieter (bei den<br />

Öko-Portalen) steht auch die Vernetzungs- und Suchfunktion (Vernetzung von Akteuren)<br />

<strong>im</strong> Vordergrund. Allerdings wird das <strong>Internet</strong> bei vielen der Öko-Anbieter eher als<br />

Ergänzung und Fortschreibung des Offline-Angebots genutzt, während best<strong>im</strong>mte andere<br />

innovative Eigenschaften des <strong>Internet</strong>s (z.B. die Möglichkeiten zur Individualisierung<br />

von Informationen, interaktive Elemente, Community-Angebote und bei einigen auch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!