05.08.2013 Aufrufe

Produktinformationen für Verbraucher im Internet - IZT

Produktinformationen für Verbraucher im Internet - IZT

Produktinformationen für Verbraucher im Internet - IZT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Produktinformationen</strong> <strong>für</strong> <strong>Verbraucher</strong> <strong>im</strong> <strong>Internet</strong> <strong>IZT</strong> Seite 4<br />

Ein zusätzliches Innovationspotenzial <strong>für</strong> die Informationsgestaltung können, neben<br />

Informationen <strong>im</strong> <strong>Internet</strong>, auch mobile Informationsdienste bieten (z.B. Informationen<br />

über Handy oder PDA). Der große Vorteil besteht hier darin, dass die Informationen<br />

auch mobil verfügbar sind, d.h. der <strong>Verbraucher</strong> kann die Informationen genau in der<br />

Situation abrufen, in der er sie benötigt: direkt am Point of Sale.<br />

2 Übersicht über <strong>Produktinformationen</strong> <strong>für</strong> <strong>Verbraucher</strong> <strong>im</strong> <strong>Internet</strong><br />

Im <strong>Internet</strong> gibt es eine Vielzahl von Anbietern, die <strong>Produktinformationen</strong> <strong>für</strong> <strong>Verbraucher</strong><br />

bereitstellen. Dazu gehören die etablierten Einrichtungen des <strong>Verbraucher</strong>schutzes<br />

(<strong>Verbraucher</strong>zentralen, Stiftung Warentest etc.), die neben ihrem Offline-Angebot<br />

(Veröffentlichung von <strong>Verbraucher</strong>zeitschriften und Ratgebern, telefonische und persönliche<br />

Beratung) seit einigen Jahren verstärkt das <strong>Internet</strong> als Informationskanal nutzen.<br />

Daneben treten <strong>Verbraucher</strong>zeitschriften und Hersteller als Anbieter von <strong>Produktinformationen</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Internet</strong> auf, aber auch neue Akteure, die erst durch und mit dem <strong>Internet</strong><br />

entstanden sind, wie z.B. <strong>Verbraucher</strong>foren oder Preisdatenbanken.<br />

Um einen Überblick über das Informationsangebot <strong>für</strong> <strong>Verbraucher</strong> <strong>im</strong> <strong>Internet</strong> und die<br />

Geschäftsmodelle der unterschiedlichen Betreiber zu schaffen, wurde <strong>im</strong> vorliegenden<br />

Projekt eine Marktanalyse der verschiedenen Anbieter von verbraucherrelevanten <strong>Produktinformationen</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Internet</strong> durchgeführt.<br />

In einem ersten Schritt wurden die recherchierten Websites geclustert und eine Systematisierung<br />

der Anbieter von verbraucherrelevanten <strong>Produktinformationen</strong> vorgenommen.<br />

Folgende Typen wurden dabei voneinander unterschieden:<br />

- <strong>Verbraucher</strong>foren (z.B. Ciao, Dooyoo)<br />

- Preisdatenbanken (z.B. Guenstiger, Mcwin)<br />

- <strong>Verbraucher</strong>organisationen (<strong>Verbraucher</strong>zentralen, vzbv)<br />

- Warentestorganisationen (Stiftung Warentest sowie ausländische Warentestorganisationen)<br />

- <strong>Verbraucher</strong>- und Wirtschaftsmagazine<br />

- Öko-Portale<br />

Bei der Marktanalyse wurden zum einen Websites deutscher Betreiber untersucht, zum<br />

anderen wurde eine vertiefende Untersuchung bei ausländischen Warentestorganisationen<br />

(vorwiegend Europa) durchgeführt.<br />

Im Vordergrund der Analyse stand die Untersuchung der Online-Angebote und Services,<br />

der Geschäfts- und Erlösmodelle sowie der mobilen Angebote. Folgende Forschungsfragen<br />

standen dabei <strong>im</strong> Zentrum:<br />

- Welche Informationen werden bereitgestellt?<br />

- Welche Geschäfts- und Erlösmodelle werden eingesetzt (Content, Context,<br />

Commerce, Connection)?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!