05.08.2013 Aufrufe

Produktinformationen für Verbraucher im Internet - IZT

Produktinformationen für Verbraucher im Internet - IZT

Produktinformationen für Verbraucher im Internet - IZT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Produktinformationen</strong> <strong>für</strong> <strong>Verbraucher</strong> <strong>im</strong> <strong>Internet</strong> <strong>IZT</strong> Seite 28<br />

Tab. 13 Nutzungszahlen der Öko-Portale<br />

Visits/<br />

Monat<br />

Page<br />

Impressions/<br />

Monat<br />

Zeitraum Quelle<br />

Naturkost.de 160.000 k.A. Juli 03 www.naturkost.de/mediadaten/<br />

naturkost/index.htm<br />

ECO-World k.A. 675.849 Juli 03 www.eco-world.de<br />

Ökocity ca. 10.000 bis<br />

12.000<br />

Sept. 02 Tel. Hr. Reibling 25.9.02<br />

Mobile Angebote<br />

Einen mobilen Service bietet keines der untersuchten Öko-Portale an. Bisher gibt es<br />

auch noch keine Pläne in dieser Richtung.<br />

3 Geschäfts- und Erlösmodelle<br />

3.1 Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Geschäfts- und Erlösmodelle<br />

Die verschiedenen Anbieter von <strong>Verbraucher</strong>informationen verwenden <strong>für</strong> ihre Online-<br />

Angebote ein breites Spektrum an Geschäftsmodellen. 18 Wie Tabelle 6.14 zeigt, kommen<br />

mit Ausnahme des Geschäftsmodells „Commerce“ alle Basistypen von Online-<br />

Geschäftsmodellen zur Anwendung. In aller Regel dominiert ein Basismodell, zum Teil<br />

wird dieses durch ein weiteres Modell flankiert.<br />

Ein ebenso heterogenes Bild zeigt sich bei den Erlösmodellen. Während die <strong>Verbraucher</strong>foren,<br />

Preisdatenbanken und Öko-Portale alle Informationen <strong>für</strong> <strong>Verbraucher</strong> gebührenfrei<br />

zur Verfügung stellen und sich ausschließlich durch indirekte Erlösformen<br />

wie Werbung, Marktforschung und Provisionen finanzieren, kommen bei den <strong>Verbraucher</strong>organisationen<br />

und Warentestern nur direkte Erlösformen zur Anwendung. Letzteren<br />

ist es aus Gründen der Neutralitätspflicht nicht möglich, ihre Online-Angebote<br />

durch Werbung oder andere indirekte Erlösformen zu finanzieren. Wiederum anders<br />

stellt es sich bei den Verlagen dar, die <strong>Verbraucher</strong>- und Wirtschaftsmagazine publizieren<br />

und ihre Inhalte auch online zur Verfügung stellen. Hier dominieren eindeutig<br />

Mischfinanzierungen aus direkten und indirekten Erlösformen.<br />

18 Zur Kategorisierung von Geschäftsmodellen vgl. Kapitel 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!