05.08.2013 Aufrufe

Produktinformationen für Verbraucher im Internet - IZT

Produktinformationen für Verbraucher im Internet - IZT

Produktinformationen für Verbraucher im Internet - IZT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Produktinformationen</strong> <strong>für</strong> <strong>Verbraucher</strong> <strong>im</strong> <strong>Internet</strong> <strong>IZT</strong> Seite 30<br />

dem Heft-Abo erhält er automatisch einen Online-Zugang zu den kostenpflichtigen Teilen<br />

des Web-Angebotes, unabhängig davon, ob er sie nutzen möchte oder nicht. Dies ist<br />

z.B. bei den Warentestorganisationen in Österreich, Großbritannien, den Niederlanden<br />

und in Australien der Fall. Be<strong>im</strong> optionalen All-in-one-Modell hat der Heft-Abonnent<br />

die Möglichkeit, den Online-Zugang zu kostenpflichtigen Inhalten zusätzlich in Anspruch<br />

zu nehmen und zahlt da<strong>für</strong> einen vergünstigten Zugangstarif (günstiger als ein<br />

reines Online-Abo). Solche Angebote gibt es z.B. in Belgien, der Schweiz und in den<br />

USA.<br />

Ein Grundmodell, das bei den Warentestorganisationen rasant an Bedeutung gewinnt,<br />

ist das „Online-Abo als Stand-alone“. Hier kann unabhängig von einem Print-<br />

Abonnement ein eigenständiges Online-Abo erworben werden. Mit diesem erhält der<br />

Nutzer den Zugang zu den kostenpflichtigen Seiten und Angeboten der jeweiligen Warentestorganisation.<br />

Die Stand-alone-Modelle unterteilen sich in drei Modellvarianten.<br />

Das „Online-Abo Printinhalte“ stellt dem Nutzer die Heft-Inhalte in elektronischer<br />

Form zur Verfügung. Dies ist z.B. bei der französischen Warentestorganisation der Fall.<br />

Eine andere Variante ist das Online-Abo Premium-Inhalte, welches zusätzlich zu den<br />

Heft-Inhalten darüber hinausgehende Informationen, Tipps und Informationen zugänglich<br />

macht. Ein weltweit bislang einzigartiges Angebot plant die Stiftung Warentest. Mit<br />

einem individualisierten Online-Abo kann der Nutzer wählen, welche und wie viele<br />

Themenbereiche er bei den kostenpflichtigen Online-Angeboten nutzen möchte. Der<br />

Preis <strong>für</strong> das individualisierte Online-Abo hängt von der Anzahl der ausgewählten<br />

Themengebiete ab.<br />

Ein drittes Grundmodell zur Online-Vermarktung von Inhalten bei Warentestorganisationen<br />

ist das „Pay-per-article-Modell“. Hier bezahlt der Nutzer <strong>für</strong> den Abruf einzelner<br />

Artikel oder Texte (vergleichbar einem kostenpflichtigen Faxabruf). Die Bezahlung<br />

erfolgt hier über ein Micropayment-Verfahren. Die Stiftung Warentest bietet das Payper-article-Modell<br />

sowohl unabhängig von einem Heft-Abonnement als auch – in vergünstigter<br />

Form – in Kombination mit diesem an. Die Pay-per-article-Geschäftsmodelle<br />

sind eine völlig neue Form der Vermarktung von Inhalten, die aufgrund der sinkenden<br />

Transaktionskosten erst durch das <strong>Internet</strong> möglich geworden sind. Vom obligatorischen<br />

All-in-one-Modellen bis hin zum Pay-per-article-Modell findet quasi eine Atomisierung<br />

der vermarkteten Inhalte statt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!