05.08.2013 Aufrufe

Produktinformationen für Verbraucher im Internet - IZT

Produktinformationen für Verbraucher im Internet - IZT

Produktinformationen für Verbraucher im Internet - IZT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Produktinformationen</strong> <strong>für</strong> <strong>Verbraucher</strong> <strong>im</strong> <strong>Internet</strong> <strong>IZT</strong> Seite 8<br />

Die untersuchten <strong>Verbraucher</strong>foren finanzieren sich ausschließlich durch indirekte Erlösformen:<br />

durch Werbung, Marktforschung und Provisionen von Partner-Shops. Ein<br />

typisches Beispiel stellt der Betreiber Ciao dar. Ciao finanziert sich zu ca. 60% durch<br />

Marktforschung <strong>für</strong> Unternehmen, zu etwa 25% durch Provisionen (Ciao bietet auf seiner<br />

Seite direkte Links zu Online-Shops) und zu 15% durch Werbung. Be<strong>im</strong> Erlösmodell<br />

von Ciao steht die Marktforschung <strong>im</strong> Mittelpunkt. Zum einen bietet Ciao seinen<br />

Firmenkunden Datenerhebungen über Konsumverhalten und Ermittlung von Präferenzen<br />

best<strong>im</strong>mter Zielgruppen an (z.B. über Online-Befragungen). Zum anderen extrahiert<br />

Ciao Daten über Probleme und Vorteile bestehender Produkte aus den Erfahrungsberichten<br />

der <strong>Verbraucher</strong> und kann so Unternehmen bei der Weiterentwicklung ihrer<br />

Produkte unterstützen.<br />

Planungen zur Einrichtung eines <strong>für</strong> die Nutzer kostenpflichtigen Online-Angebots gibt<br />

es bei den Betreibern der <strong>Verbraucher</strong>foren nicht. Dies würde auch dem Geschäftsmodell<br />

der <strong>Verbraucher</strong>foren widersprechen, das auf indirekte Erlösformen durch Werbung,<br />

Marktforschung und Provisionen abzielt und daher darauf ausgerichtet ist, eine<br />

möglichst große Community aufzubauen.<br />

Ein etwas anderes Geschäftsmodell verfolgt Vocatus. Hier steht das Beschwerdemanagement<br />

<strong>für</strong> Unternehmen <strong>im</strong> Vordergrund: Vocatus n<strong>im</strong>mt Beschwerden (und Lob) von<br />

privaten <strong>Verbraucher</strong>n entgegen und leitet sie an die Unternehmen weiter. Vocatus finanziert<br />

sich überwiegend durch Unternehmensberatung und Marktforschung (Schwerpunkte:<br />

Kundenzufriedenheit, Kundenbindung und Beschwerdemanagement). Im Unterschied<br />

zu den anderen <strong>Verbraucher</strong>foren gibt es keine Werbung auf der Website, um<br />

die Unabhängigkeit zu wahren. Für die <strong>Verbraucher</strong>, die das Angebot von Vocatus nutzen<br />

ist meist eine Beschwerde der Ausgangspunkt.<br />

Nutzung und Wirkung von <strong>Verbraucher</strong>foren<br />

Im Vergleich zu anderen <strong>Verbraucher</strong>-Websites weisen die untersuchten <strong>Verbraucher</strong>foren<br />

sehr hohe Nutzerzahlen auf. So hat beispielsweise Ciao Deutschland über eine Million<br />

registrierte Nutzer. Im Juli 2003 konnte Ciao Deutschland 3,6 Mio. Visits und 24,3<br />

Mio. Page Impressions aufweisen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!