05.08.2013 Aufrufe

Produktinformationen für Verbraucher im Internet - IZT

Produktinformationen für Verbraucher im Internet - IZT

Produktinformationen für Verbraucher im Internet - IZT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Produktinformationen</strong> <strong>für</strong> <strong>Verbraucher</strong> <strong>im</strong> <strong>Internet</strong> <strong>IZT</strong> Seite 26<br />

den drei Testsiegern zugesandt. Parallel zu dieser SMS-Lösung wird eine WAP-Lösung<br />

aufgebaut (die allerdings noch nicht promoted wird). Eine ähnliche Abfragemöglichkeit<br />

per SMS wird derzeit bereits von der Preisdatenbank Guenstiger.de angeboten.<br />

Die Bezahlung ist pro SMS geregelt. Eine Abfrage wird vermutlich etwa um die 50<br />

Rappen (35 Cent) kosten. Abgerechnet wird über den Operator des Handy-Benutzers,<br />

d.h. der Kunde bezahlt über die Handy-Rechnung. Der Operator leitet einen Teil der<br />

erhobenen Gebühren <strong>für</strong> den Dienst an K-Tipp weiter und bekommt selbst eine Provision.<br />

Der technischen Aufwand <strong>für</strong> diese Lösung wird als nicht sehr hoch eingeschätzt. Der<br />

Initialaufwand besteht darin, die Anmeldeseiten zu programmieren und einen neuen<br />

Bereich in der bereits vorhandenen Test-Datenbank zu schaffen. Der regelmäßige Aufwand<br />

besteht darin, neue Testergebnisse in die Datenbank einzuspeisen.<br />

Die Hauptzielgruppe <strong>für</strong> das mobile Angebot ist die K-Tipp Leserschaft, und hier vor<br />

allem diejenigen, die sich <strong>für</strong> neue Dienste/ neue Medien interessieren. Da es kein nennenswertes<br />

Marketing-Budget zur Vermarktung des Mobilen Dienstes gibt, wird das<br />

Angebot hauptsächlich über das K-Tipp Heft beworben, d.h. angesprochen wird zunächst<br />

in erster Linie die Leserschaft. Der Service ist aber (da nicht über Abo abgerechnet<br />

wird) offen <strong>für</strong> weitere Zielgruppen.<br />

2.6 Öko-Portale<br />

Im Bereich der ökologischen bzw. nachhaltigen Produktangebote <strong>für</strong> <strong>Verbraucher</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Internet</strong> finden sich zum einen Angebote von anbieterunabhängigen Öko-Portalen, zum<br />

anderen Versandhändler mit eigenem <strong>Internet</strong>shop (z.B. NurNatur und Waschbär). Die<br />

dort bereitgestellten Informationen und Produkte richten sich direkt an die Zielgruppe<br />

der Umweltinteressierten und stellen ökologische und soziale Aspekte in den Vordergrund.<br />

In der Analyse wurden drei der bekannteren Öko-Portale untersucht: Eco-Shop, Naturkost.de<br />

und Ökocity.<br />

Tab. 6.12 Übersicht untersuchte Öko-Portale<br />

Ökoangebote<br />

Naturkost.de www.naturkost.de<br />

ECO-Shop/ ECO-World www.eco-shop.de<br />

Ökocity www.oekocity.de<br />

Online Angebote<br />

Ziel der Öko-Portale ist es, <strong>im</strong> Sinne eines Branchenbuches <strong>für</strong> interessierte <strong>Verbraucher</strong><br />

eine unabhängige Orientierung über ökologische Angebote zu schaffen. Die Öko-<br />

Portale bieten eine Übersicht zu ökologischen Produkten und Dienstleistungen (Adresslisten<br />

von Händlern sowie Links zu Online-Shops), zu Organisationen und Initiativen<br />

sowie weiterführende Informationen rund um das Thema nachhaltiger Konsum. Die<br />

Portale haben dabei die Funktion eines Webkatalogs, d.h. sie treten als Vermittler zwi-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!