05.08.2013 Aufrufe

Produktinformationen für Verbraucher im Internet - IZT

Produktinformationen für Verbraucher im Internet - IZT

Produktinformationen für Verbraucher im Internet - IZT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Produktinformationen</strong> <strong>für</strong> <strong>Verbraucher</strong> <strong>im</strong> <strong>Internet</strong> <strong>IZT</strong> Seite 2<br />

1 Bedeutung des Themas <strong>für</strong> nachhaltige Produktnutzung<br />

Ein wichtiger Ansatzpunkt <strong>für</strong> die Unterstützung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen<br />

besteht in der Weiterentwicklung von <strong>Verbraucher</strong>information und <strong>Verbraucher</strong>kommunikation.<br />

Um dem <strong>Verbraucher</strong> ein nachhaltiges Konsumverhalten zu ermöglichen,<br />

braucht er eine Übersicht über die am Markt angebotenen Produkte sowie<br />

Informationen über ihre Qualität und Funktionalität, ihre sozialen und ökologischen<br />

Eigenschaften.<br />

In der sozialwissenschaftlichen Konsumforschung ist unbestritten, dass durch <strong>Verbraucher</strong>informationen<br />

zur Ökologisierung von Konsumentscheidungen beigetragen werden<br />

kann. Die verschiedenen obligatorischen und freiwilligen Wareninformationsinstrumente<br />

bilden ein unerlässliches Informationsnetz, wenngleich die verschiedenen Instrumente<br />

sehr unterschiedliche Beiträge liefern. Insbesondere Marken, Gütezeichen, Produkttests<br />

und vergleichende Warentests ersetzen als Schlüsselinformationen die Detailauseinandersetzung<br />

mit der Produktvielfalt und erleichtern die Produktauswahl und die<br />

Kaufentscheidung.<br />

Eine besondere Rolle spielen in diesem Zusammenhang die Anbieter von neutralen,<br />

anbieterunabhängigen Informationen, v.a. die <strong>Verbraucher</strong>- und Warentestorganisationen.<br />

Sie erleichtern durch <strong>Verbraucher</strong>beratung und <strong>Verbraucher</strong>information die Konsumentscheidungen<br />

der <strong>Verbraucher</strong> und fördern die Konsumkompetenz <strong>im</strong> Sinne eines<br />

sozialökologisch und politisch verantwortlichen Konsums.<br />

<strong>Verbraucher</strong>informationen <strong>im</strong> <strong>Internet</strong><br />

Neben den klassischen Informationsangeboten <strong>für</strong> <strong>Verbraucher</strong> (<strong>Verbraucher</strong>beratung,<br />

Testzeitschriften, Gütesiegel, Marken etc.) spielt auch das Informationsmedium <strong>Internet</strong><br />

eine <strong>im</strong>mer größere Rolle <strong>für</strong> die Bereitstellung von <strong>Produktinformationen</strong>.<br />

Dies gilt auch <strong>für</strong> den Bereich der Umweltinformationen. Bisher steht das <strong>Internet</strong> bei<br />

den Informationsquellen zu Umweltthemen zwar hinter Fernsehen, Zeitungen, Hörfunk,<br />

und Zeitschriften an letzter Stelle 1 , diese Position wird sich aber voraussichtlich in den<br />

nächsten Jahren ändern. So prognostiziert Kuckartz, dass in Anbetracht der Altersverteilung<br />

der Nutzer und der weiter wachsenden Verbreitung des <strong>Internet</strong>s die Zahl der Personen,<br />

die Umweltinformationen aus dem <strong>Internet</strong> beziehen, in den nächsten Jahren<br />

weiter anwachsen wird. Auch gibt es bereits jetzt schon eine Gruppe der „viel User“, die<br />

das <strong>Internet</strong> sehr intensiv nutzt und auch bei Umweltthemen auf das <strong>Internet</strong> zurückgreift.<br />

Das <strong>Internet</strong> weist <strong>im</strong> Vergleich zu anderen Medien spezifische Kommunikationseigenschaften<br />

auf, die auch <strong>für</strong> den Bereich der <strong>Verbraucher</strong>information genutzt werden können<br />

und hier Chancen bieten. Neben der ständigen Verfügbarkeit der Informationen (der<br />

Nutzer kann jederzeit und von überall auf die Informationen zugreifen), besteht eine<br />

hervorstechende Charakteristik des <strong>Internet</strong>s darin, dass es Möglichkeiten zur individualisierten<br />

Ansprache der Nutzer bietet. Individualisierungspotenziale ergeben sich dabei<br />

1 Siehe Kuckartz, U.; Umweltbewusstsein in Deutschland 2002, Berlin 2002 (Hg: Umweltbundesamt)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!