05.08.2013 Aufrufe

Produktinformationen für Verbraucher im Internet - IZT

Produktinformationen für Verbraucher im Internet - IZT

Produktinformationen für Verbraucher im Internet - IZT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Produktinformationen</strong> <strong>für</strong> <strong>Verbraucher</strong> <strong>im</strong> <strong>Internet</strong> <strong>IZT</strong> Seite 38<br />

und Dienstleistungen nutzen zu nachhaltigen Verbrauchsmustern beitragen. Mit diesem<br />

neuen Leitbild des „verantwortlichen Konsums“ 19 stellt sich auch die Frage der dazu<br />

notwendigen Information. Um tatsächlich verantwortlich handeln zu können, müssen<br />

dem <strong>Verbraucher</strong> die notwendigen Informationen zur Verfügung stehen, um die mehr<br />

oder weniger nachhaltigen Angebote am Markt unterscheiden zu können.<br />

Hier können Informationsdienste <strong>für</strong> <strong>Verbraucher</strong> <strong>im</strong> <strong>Internet</strong> einen wichtigen Beitrag<br />

leisten. Indem sie neutrale Informationen über die Qualität der Produkte, über soziale<br />

und ökologische Aspekt zur Verfügung stellen, tragen sie zur Markttransparenz bei und<br />

stärken die Souveränität der <strong>Verbraucher</strong>. Sie leisten so einen Beitrag zur Schaffung<br />

eines Informationsgleichgewichtes zwischen Anbieter- und Nachfrageseite.<br />

Wie die Marktanalyse zu <strong>Produktinformationen</strong> <strong>im</strong> <strong>Internet</strong> gezeigt hat, gibt es bereits<br />

eine Vielzahl von Akteuren in diesem Feld (<strong>Verbraucher</strong>foren, Preisdatenbanken,<br />

<strong>Verbraucher</strong>- und Wirtschaftszeitungen, <strong>Verbraucher</strong>- und Warentestorganisationen,<br />

Öko-Portale) die allerdings z.T. sehr unterschiedlich aufgebaut sind, unterschiedliche<br />

Informationen bereitstellen und unterschiedliche Geschäftsmodelle <strong>im</strong>plementiert haben.<br />

Ökologische und soziale Informationen spielen nur bei einigen der untersuchten Angebote<br />

eine Rolle. Explizit <strong>im</strong> Vordergrund stehen ökologische und soziale Informationen<br />

bei den Öko-Portalen, die mit ihrem Angebot konkret die Zielgruppe der Umweltinteressierten<br />

adressieren. Auch bei den <strong>Verbraucher</strong>organisationen spielen ökologische<br />

Informationen eine große Rolle. Bereits seit mehreren Jahren gewinnt das Leitbild des<br />

nachhaltigen Konsums neben den klassischen Aufgaben der <strong>Verbraucher</strong>organisationen<br />

(Verbesserung der Konsumkompetenz durch <strong>Verbraucher</strong>bildung und anbieterunabhängige<br />

Informationen) zunehmend an Bedeutung. Dies schlägt sich auch in ihrem <strong>Internet</strong>-<br />

Angebot nieder.<br />

Bei den Warentestorganisationen werden ebenfalls ökologische Eigenschaften in die<br />

Produkttests einbezogen. Bei einer Untersuchung von Warentestorganisationen in verschiedenen<br />

Ländern kommen Wahnschaft et al. zu dem Ergebnis, dass ökologische Aspekte<br />

einen Anteil von 15 bis 35% an den gesamten Testkriterien ausmachen 20 . Beispielsweise<br />

werden bei der Stiftung Warentest neben der Funktion eines Produkts, den<br />

technischen Eigenschaften, Sicherheit und Handhabbarkeit auch objektivierbare Merkmale<br />

der Umwelteigenschaften der Produkte geprüft. Im Vordergrund steht dabei die<br />

Gebrauchsphase der Produkte, während Entsorgungs- und Herstellungsphase bislang<br />

wenig berücksichtigt werden. Allerdings wird bei der Stiftung Warentest eine Weiterentwicklung<br />

der ökologischen Kriterien diskutiert, die zum einen die Entsorgungs- und<br />

Herstellungsphase stärker einbezieht (z.B. Prüfung der Wiederverwendbarkeit/ Recyc-<br />

19 siehe auch: Lübke, V.; Das <strong>Internet</strong> als Informationsquelle <strong>für</strong> einen nachhaltigen Konsum; in: Angrick,<br />

M. (Hg.); Auf dem Weg zur nachhaltigen Informationsgesellschaft; Marburg 2003<br />

20 Wahnschaft, R.; Huh, K.; Consumer Organizations and Promotion of Sustainable Energy Consumption:<br />

Comparative Product Quality Testing and its Impact; 1999:<br />

www.eceee.org/library_links/proceedings/1999/pdf99/Panel3//3-04.pdf [24.9.2003]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!