05.08.2013 Aufrufe

Produktinformationen für Verbraucher im Internet - IZT

Produktinformationen für Verbraucher im Internet - IZT

Produktinformationen für Verbraucher im Internet - IZT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Produktinformationen</strong> <strong>für</strong> <strong>Verbraucher</strong> <strong>im</strong> <strong>Internet</strong> <strong>IZT</strong> Seite 32<br />

variieren. Eine ausführliche Darstellung der Angebote und Leistungen der Warentestorganisationen<br />

finden sich <strong>im</strong> Anhang.<br />

Auf die möglichen Preisfindungsstrategien wurde in Kapitel 3.1.2 bereits eingegangen.<br />

Trotz der Tatsache, dass sich die Anbieter von kostenpflichtigem Online-Content bei<br />

den Preisen <strong>im</strong>mer noch in einer „Suchphase“ befinden, zeichnen sich erste verallgemeinerungsfähige<br />

Ergebnisse ab. Zum einen zeigt sich bei den Preismodellen der Warentestorganisationen,<br />

dass die Preise <strong>für</strong> Online-Abos in aller Regel unter denen inhaltlich<br />

vergleichbarer Print-Abos liegen. Eine Ausnahme stellt hier lediglich die britische<br />

Consumer’s Association mit ihrem Online-Angebot „Which online“ dar, welches unter<br />

den Warentestorganisationen allerdings als Sonderfall zu sehen ist, weil es nicht nur<br />

Inhalte bietet, sondern z.B. auch die Funktion eines <strong>Internet</strong>-Service-Providers umfasst.<br />

Aus den Online-Abo-Preisen kann in erster grober Näherung geschlossen werden, dass<br />

die Preise <strong>für</strong> qualitativ hochwertige <strong>Verbraucher</strong>informationen <strong>im</strong> Zuge der <strong>Internet</strong>nutzung<br />

sinken. Dies lässt sich mit den sinkenden Transaktionskosten und Distributionskosten<br />

<strong>für</strong> elektronische Informationen erklären.<br />

Bei den Online-Angeboten der untersuchten <strong>Verbraucher</strong>- und Wirtschaftszeitschriften<br />

fällt auf, dass mit der Atomisierung der Inhalte <strong>im</strong> Zuge von Pay-per-article-<br />

Erlösmodellen auch eine Atomisierung der Preise vonstatten geht. Dies ist einleuchtend,<br />

da der Umfang der Inhalte <strong>im</strong> Vergleich zu „gebündelten“ Produkten wie Zeitschriften<br />

abn<strong>im</strong>mt. Die Preise <strong>für</strong> Einzelabrufe variieren in Abhängigkeit von Umfang, Qualität<br />

und Aktualität der Inhalte, scheinen sich aber in einem Korridor zwischen 1,00 und 3,00<br />

€ einzupendeln. Die Atomisierung findet ihren Niederschlag auch bei den Laufzeiten<br />

der Abo-Verträge. Während sich bei Print-Produkten nach wie vor die Abo-Preise in<br />

erster Linie auf Laufzeiten von einem Jahr (Jahresabo) beziehen, finden sich bei den<br />

Abos <strong>für</strong> mobil verfügbaren Content nur noch Angebote auf Monatsbasis.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!