23.10.2012 Aufrufe

Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Dahme-Heideseen ...

Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Dahme-Heideseen ...

Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Dahme-Heideseen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Märkische Ent. Nachr., Band 12, Heft 2 211<br />

Phaenops formaneki JACOBS.<br />

1913 Kleiner blauer Kiefern-<br />

prachtkäfer<br />

Cerambycidae:<br />

Bockkäfer<br />

Acanthocinus griseus (F.<br />

1792)<br />

Ergates faber (L. 1767)<br />

Mulmbock<br />

Plagionotus detritus (L. 1758)<br />

Hornissenbock<br />

Elateridae:<br />

Schnellkäfer<br />

Stenagostus rhombeus (OL.<br />

1790) Zottiger Laub-Schnell-<br />

käfer<br />

Eucnemidae:<br />

Kamm- oder Schienenkäfer<br />

Dromaeolus barnabita (VILLA<br />

1838)<br />

Lucanidae:<br />

Hirschkäfer<br />

Lucanus cervus (L. 1758)<br />

Hirschkäfer<br />

Scarabaeidae<br />

Blatthornkäfer<br />

Gnorimus variabilis (L. 1758)<br />

Variabler Edel-Scharrkäfer<br />

Osmoderma eremita (SCOP.<br />

1763) Eremit<br />

Protaetia aeruginosa (DRURY<br />

1770) Großer Rosenkäfer<br />

Dubrow 2000<br />

leg. H. Fiedler<br />

Pätzer Kiesgrube 1998<br />

W. Klaeber<br />

Märkisch Buchholz<br />

2006 W. Klaeber<br />

NSG Radeberge 2003<br />

W. Klaeber<br />

Dubrow 2005<br />

leg. D. Barndt<br />

Dubrow 2005<br />

leg. D. Barndt<br />

Dubrow 2005<br />

leg. D. Barndt<br />

Dubrow 2010<br />

W. Klaeber<br />

Dubrow Quelle:<br />

H. & D. BEUTLER 2002<br />

Dubrow 2010<br />

W. Klaeber<br />

Kiefer, f D - 3 §<br />

Kiefer, f 3 - 3 §<br />

Kiefer, a 3 - 2 §<br />

Eiche, f 3 3 2 §<br />

Eiche,<br />

Buche, a<br />

Eiche,<br />

Buche, a<br />

Eiche, andere<br />

Laubb., a<br />

Laub- und<br />

Nadelb., m<br />

Eichen u.a.<br />

Laubb., m<br />

3 - 3 -<br />

2 3 2 -<br />

1 3 2 FFH §<br />

kV 1 1 §§<br />

2 2 2 FFH* §§<br />

Eiche, m 2 2 1 §§<br />

Fazit:<br />

Das historisch alte Waldgebiet <strong>des</strong> NSG Dubrow im Naturpark <strong>Dahme</strong>-Hei<strong>des</strong>een ist,<br />

trotz schwerwiegender Eingriffe in der Nachkriegszeit, für den brandenburger Naturschutz<br />

von hoher Bedeutung. Diese Aussage gründet sich vor allem auf die noch immer<br />

vorhandene artenreiche Holzkäferfauna. Dagegen ist die t e r r e s t r i s c h e<br />

<strong>Arthropodenfauna</strong> auffallend arm an charakteristischen Arten alter Wälder im Vergleich<br />

mit anderen vom Autor untersuchten Altwaldstandorten in Brandenburg (NP<br />

Schlaubetal, Neißetal bei Pusack, NP Niederlausitzer Heidelandschaft und NP Hoher<br />

Fläming).<br />

Es wird empfohlen, vor allem die feuchteren und nährstoffreicheren <strong>Dahme</strong>hänge-<br />

Altwaldstandorte der Eichberge bei Briesen ergänzend zu untersuchen. Vermutlich<br />

hat sich in den dort noch vorhandenen vergleichsweise wenig gestörten Gebieten (autochthones<br />

Buchenvorkommen mit Wald-Bingelkraut, Waldmeister u.a.) eine für historisch<br />

alte Wälder charakteristische t e r r e s t r i s c h e <strong>Arthropodenfauna</strong> erhalten<br />

können.<br />

Pflegeempfehlungen s. Kapitel 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!