23.10.2012 Aufrufe

Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Dahme-Heideseen ...

Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Dahme-Heideseen ...

Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Dahme-Heideseen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Märkische Ent. Nachr., Band 12, Heft 2 243<br />

die Spitzengruppe <strong>des</strong> Diagramms und kennzeichnen scheinbar die naturschutzfachlich<br />

wertvollsten Untersuchungsflächen/Lebensräume. Die gleiche Wertigkeit wird<br />

aber aus o.g. Grunde auch durch die wenigen gefährdeten Arten angezeigt, die aus<br />

den Torfmoosmooren nachgewiesen werden konnten. Das vorstehende Diagramm ist<br />

daher interpretationsbedürftig, da es bei flüchtiger Betrachtung ein falsches Wertigkeitsergebnis<br />

der Untersuchungsflächen zeigt.<br />

Nach zusätzlicher Berücksichtigung der Kurzflügelkäfer und Webspinnen mit ihren<br />

gegenüber den Laufkäfern z.T. stark abweichenden ökologischen Potenzen ändert<br />

sich die Wertigkeitsabfolge erheblich (Abbildungen 25 und 26).<br />

Zu Abbildung 25: Nach zusätzlicher Berücksichtigung der Kurzflügelkäfer ergibt<br />

sich eine von Abb. 24 abweichende Wertigkeitsreihenfolge, da diese artenreiche Käfergruppe<br />

ihren höchsten Anteil an gefährdeten Arten in den Binnenlandsalzwiesen<br />

<strong>des</strong> <strong>Naturparks</strong> hat. Die Salzwiesen bilden daher nun die Spitzengruppe in<br />

der Wertigkeitsabfolge (GI 37-30). - Silbergrasrasen und Calluna-Heide in Massow<br />

reihen sich ein, da in den trockenen Offenlandhabitaten nur wenige gefährdete Kurzflüglerarten<br />

nachgewiesen werden konnten.<br />

Zu Abbildung 26: Da die artenreiche Gruppe der Webspinnen im Naturpark durch<br />

viele gefährdete Arten offener Habitaten (Heide, Trockenrasen) und relativ wenige<br />

gefährdete Arten in den Salzwiesen gekennzeichnet ist, führt nun die Callunaheide<br />

das Wertigkeitsdiagramm an (GI 61), dicht gefolgt vom Silbergrasrasen und einer<br />

Binnensalzwiese. Eine wesentliche Aufwertung im Wertigkeitsverlauf hat das Basen-Zwischenmoor<br />

am Pätzer Hintersee erfahren (GI 48), das nun Anschluss an die<br />

Spitzengruppe gefunden hat. Die mesotroph-sauren Zwischenmoorstandorte liegen,<br />

wenig differenziert, im Mittelfeld. Die Untersuchungsfläche am Richtersberg in der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!