23.10.2012 Aufrufe

Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Dahme-Heideseen ...

Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Dahme-Heideseen ...

Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Dahme-Heideseen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Märkische Ent. Nachr., Band 12, Heft 2 225<br />

(PANZER, 1809), und Bembidion humerale STURM, 1825, sind in Brandenburg sehr lokal verbreitet<br />

und werden selten nachgewiesen.)<br />

Kurzflügelkäfer: Schwingrasen (aus KLEEBERG 1999): Acylophorus wagenschieberi (HERBST,<br />

1784) RL 2, Atanygnathus terminalis (ERICHSON, 1839) RL 1, Philonthus nigrita (GRAVENHORST,<br />

1806) RL *, Stenus formicetorum MANNERHEIM, 1843 RL * 4 Ex. - Sumpfporst-Kiefernwald: Platydracus<br />

fulvipes (SCOPOLI, 1763) RL 1.<br />

Rüsselkäfer: als Leitarten fraglich, aber sehr seltene Arten: Schwingrasen: Bagous glabirostris<br />

(HERBST, 1795), Bagous limosus (GYLLENHAL, 1827) RL 0, Bagous lutulentus GYLLENHAL, 1813<br />

RL 2, Bagous nodulosus GYLLENHAL, 1836 RL 0, Bagous rotundicollis BOHEMAN, 1845 RL 1.<br />

Wanzen: Micracanthia marginalis (FALLEN, 1807) RL neu, Pachybrachius luridus HAHN, 1826<br />

RL 2/3, Hebrus ruficeps THOMSON, 1871 RL *.<br />

Zikaden: Ophiola russeola (FALLEN, 1826) KL Zerg-Heidezirpe, Stroggylocephalus livens (ZET-<br />

TERSTEDT, 1840) KL Moor-Zikade.<br />

Heuschrecken: keine Leitarten. - Häufig sind Gryllotalpa gryllotalpa (LINNAEUS, 1758) RL V<br />

Maulwurfsgrille und Stethophyma grossum (LINNAEUS, 1758) RL V Sumpfschrecke.<br />

Hautflügler part.: keine Leitarten. –<br />

Eine interessante Art im Schwingrasen ist die Grabwespe Trypoxylon deceptorium ANTROPOV,<br />

1991 RL V. Sie nutzt die verlassenen „Zigarrengallen“ der Schilf-Gallenfliege (Lipara lucens<br />

MEIGEN, 1830) als Nistplatz. Spinnen werden als Larvennahrung eingetragen.<br />

Libellen: Coenagrion hastulatum (CHARPENTIER, 1825) RL V Speer-A<strong>zur</strong>jungfer (aus BEUTLER<br />

1986), Leucorrhinia albifrons (BURMEISTER, 1839) RL 2, FFH IV Östliche Moosjungfer.<br />

Schmetterlinge aus GELBRECHT et al. 2003: Argyroploce lediana (LINNAEUS, 1758) KL -<br />

Wickler, Buckleria paludum (ZELLER, 1839) KL – Federmotte (Abb. 13), Glyphipterix haworthana<br />

(STEPHENS, 1834) KL - Rundstirnmotte, Plebeius optilete (KNOCH, 1781) RL 1 Hochmoor-<br />

Bläuling, Coenonympha tullia (MÜLLER, 1764) RL 2 Großer Heufalter, Acronicta menyanthidis<br />

(ESPER, 1789) RL 1 Heidemoor-Rindeneule, Lithophane lamda (FABRICIUS, 1787) RL 1 Gagelstrauch-Moor-Holzeule,<br />

Amphipoea lucens (FREYER, 1845) RL 1 Moor-Stängeleule.<br />

Zweiflügler part.: Tipula melanoceros SCHUMMEL, 1833 - Schnake. Erstnachweis für Brandenburg.<br />

Webspinnen: Agyneta cauta (O.P.- CAMBRIDGE, 1902) RL *, Araeoncus crassipes (WESTRING,<br />

1861) RL 3 , Glyphesis cottonae (LATOUCHE, 1945) RL 1; Gnaphosa nigerrima L. KOCH, 1877 RL<br />

2, Schwingrasen: Dolome<strong>des</strong> plantarius (CLERCK, 1757) RL 1 §§; Notioscopus sarcinatus (O.P.-<br />

CAMBRIDGE, 1872) RL 3; Pardosa sphagnicola (DAHL, 1908) RL 2, Andromedafläche: Aphileta<br />

misera (O. P.-CAMBRIDGE, 1882) RL 3; Dolome<strong>des</strong> fimbriatus (CLERCK, 1757) RL 3 §.<br />

Ledumbestand (Trockenstörung-Anzeiger): Alopecosa trabalis (CLERCK, 1757) RL 3, Pardosa<br />

nigriceps (THORELL, 1856) RL 3; Thanatus sabulosus (MENGE, 1875) RL 3.<br />

15 der am Kleinen Milasee nachgewiesenen Arthropodenarten sind nach dem<br />

BNatschG „besonders“ oder „streng“ (Dolome<strong>des</strong> plantarius) geschützt, darunter<br />

auch eine FFH-Art, Anhang IV: Leucorrhinia albifrons (BURMEISTER, 1839) Östliche<br />

Moosjungfer.<br />

Eine interessante Leitart <strong>des</strong> Moores soll ausführlicher dargestellt werden: Buckleria<br />

paludum. Die Larve frisst an der Unterseite der Fangblätter <strong>des</strong> rundblättrigen Sonnentaus.<br />

Die Verpuppung erfolgt am Boden oder an Kräutern in der Umgebung der<br />

Futterpflanze. Die Larven der zweiten Generation überwintern.<br />

Die Falter der ersten Generation erscheinen im Juni, die der zweiten Generation im<br />

August. Sie sind dämmerungsaktiv. (Quelle: Flemish Entomological Society - Leefdaal,<br />

Belgium. Internet 2010)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!