23.10.2012 Aufrufe

Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Dahme-Heideseen ...

Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Dahme-Heideseen ...

Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Dahme-Heideseen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Märkische Ent. Nachr., Band 12, Heft 2 235<br />

Zusätzlich vier Arten mit weiterer ökologischer Potenz: Bryum pseudotriquetrum RL<br />

G Bauchiges Birnmoos, Calliergonella cuspidata RL * Spießmoos, Eurhynchium<br />

praelongum RL * Verschiedenblättriges Schönschnabelmoos, Pellia endiviifolia RL<br />

* Kelch-Beckenmoos. Gefährdungsangaben n. KLAWITTER et al. (2002).<br />

<strong>Arthropodenfauna</strong>, Untersuchungsergebnisse: ~ 160 Arten, 1.600 Individuen.<br />

Die Fallenreihe stand auf bemoosten von Wasser umgebenen Carex-Bulten (Abb. 17)<br />

Wertgebende Arten: Leitarten für (Basen)-Zwischenmoore<br />

Die Arthropodenzönosen saurer bzw. basischer Zwischenmoore zeigen qualitativ kaum Unterschiede;<br />

quantitativ bevorzugen einige Arten den einen oder den anderen Moortyp. Die Ausweisung von<br />

Leitarten für basische Zwischenmoore ist daher nur bedingt möglich.<br />

Laufkäfer: Pterostichus aterrimus (HERBST, 1784) RL 2;<br />

die beiden auf s a u r e n Zwischenmooren dominanten Laufkäferarten Pterostichus diligens und<br />

Pterostichus rhaeticus kommen auf dem Basen-Zwischenmoor nur in Einzelexemplaren vor.<br />

Schwimmkäfer: Bi<strong>des</strong>sus grossepunctatus VORBRINGER, 1907 RL 1.<br />

Kurzflügelkäfer: Acylophorus glaberrimus (HERBST, 1784) RL 1, Acylophorus wagenschieberi<br />

KIESENWETTER, 1850 RL 2, Atanygnathus terminalis (ERICHSON, 1839) RL 1, Stenus formicetorum<br />

MANNERHEIM, 1843 RL *, Stenus glabellus THOMSON, 1870 RL 1, Tetartopeus sphagnetorum<br />

(MUONA, 1977) RL 1.<br />

Anmerkung: Die genannten Arten kommen auch in s a u r e n Zwischenmooren vor, scheinen aber<br />

basische Zwischenmoore zu bevorzugen.<br />

Blattkäfer: Chaetocnema procerula (ROSENHAUER, 1856). Die Art lebt oligophag an Cyperaceae,<br />

vor allem Carex panicea. Longitarsus nigerrimus (LACORDAIRE, 1835). Die überwiegend aquatische<br />

Art lebt oligophag an Utricularia- (Wasserschlauch-) Arten.<br />

Rüsselkäfer: Bagous lutulentus (GYLLENHAL, 1813) RL 2; an Teich-Schachtelhalm. Neophytobius<br />

muricatus (BRISOUT, 1867) RL 1.<br />

Wanzen: Keine Leitarten. – Häufigste Art ist Hebrus ruficeps THOMSON, 1871 RL *, die Art<br />

kommt ebenso häufig auch in s a u r e n Zwischenmooren vor.<br />

Zikaden: Cicadula quadrinotata (FABRICIUS, 1794) KL, Stroggylocephalus livens (ZETTERSTEDT,<br />

1840) KL<br />

Hautflügler: keine Leitarten. – Schilfgürtelarten: Trypoxylon deceptorium ANTROPOV, 1991 RL D<br />

-Grabwespe, Anoplius caviventris (AURIVILLIUS, 1907) RL G -Wegwespe. Beide Arten nutzen u.a.<br />

die großen alten verlassenen „Zigarren“-Gallen der Schilfgallenfliege (Lipara lucens MEIGEN,<br />

1830) als Nistplatz.<br />

Heuschrecken: keine Leitarten. – Häufigste Art ist Tetrix subulata (LINNAEUS, 1758) RL * Säbeldornschrecke.<br />

Libellen: Leucorrhinia pectoralis (CHARPENTIER, 1825) RL 3 FFH Anhang II, Große Moosjungfer.<br />

Zweiflügler: Leitarten?: Tipula luteipennis MEIGEN, 1830 KL, Tipula quadrivittata STAEGER,<br />

1840 KL, Erstnachweis für Brandenburg.<br />

Doppelfüßer: Leitarten?: Polyzonium germanicum BRANDT, 1837 KL „Saugassel“; die Art kann<br />

bis zu 2 Monaten unter Wasser überleben (TUFOVÁ & TUF, 2005), Xestoiulus laeticollis (PORAT,<br />

1889) KL.<br />

Hundertfüßer: Leitart?: Lithobius curtipes C. L. KOCH, 1847 KL.<br />

Webspinnen: Zwischenmoorleitarten, sauer-basisch: Araeoncus crassiceps (WESTRING, 1861) RL<br />

3, Gnaphosa nigerrima L. KOCH, 1877 RL 2, Dolome<strong>des</strong> plantarius (CLERCK, 1757) RL 1 §§; Argyroneta<br />

aquatica (CLERCK, 1757) RL 2 Wasserspinne, Pardosa sphagnicola (DAHL, 1908) RL 2,<br />

Pirata tenuitarsis SIMON, 1876 RL *, Sitticus caricis (WESTRING, 1861) RL 2, Centromerus levitarsis<br />

(SIMON, 1884) RL 2, Centromerus semiater (L. KOCH, 1879) RL 3, Erigonella ignobilis (O.P.-<br />

CAMBRIDGE, 1871) RL *, Satilatlas britteni (JACKSON, 1912) E r s t f u n d für Brandenburg, Agroeca<br />

dentigera KULCZYNSKI, 1913 RL 1.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!