23.10.2012 Aufrufe

Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Dahme-Heideseen ...

Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Dahme-Heideseen ...

Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Dahme-Heideseen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Märkische Ent. Nachr., Band 12, Heft 2 227<br />

Cephalozia connivens RL V Moor-Kopfsprossmoos, Polytrichum longisetum RL *<br />

Zierliches Widertonmoos und Sphagnum denticulatum RL 3 § Untergetauchtes<br />

Torfmoos.<br />

<strong>Arthropodenfauna</strong>, Untersuchungsergebnisse: ~ 90 Arten, 330 Individuen<br />

Die Bodenfallenreihe stand im feuchten Ufersand zwischen den Rosetten <strong>des</strong> Mittleren<br />

Sonnentaus.<br />

Die Arthropodenzönose ist relativ artenreich aber individuenarm. Das Artenspektrum<br />

setzt sich überwiegend aus hygrophilen und xerophilen Offenland- bzw. Waldarten<br />

zusammen, die in Brandenburg meist ungefährdet sind. Einige faunistisch-ökologisch<br />

bemerkenswerte Arten sollen genannt werden. Es sind seltene hygrophile Offenlandarten<br />

(Chaetocnema aerosa evtl. Leitart):<br />

Kurzflügelkäfer:<br />

Erichsonius subopacus (HOCHHUTH, 1851) RL 2 stenotop-hygrophil-paludicol-phytodetriticol<br />

Stenus formicetorum MANNERHEIM, 1843 RL * stenotop-tyrphophil-humicol<br />

Blattkäfer: keine RL<br />

Chaetocnema aerosa (LETZNER, 1846) stenotop- hygrophil- monophag: Eleocharis<br />

ovata<br />

Chaetocnema confusa (BOHEMAN, 1851) stenotop- tyrphophil- phyllophag<br />

Chaetocnema subcoerulea (KUTSCHERA, 1864) stenotop- hygrophil- oligophag: Carex-, Juncus-<br />

Arten<br />

Zikaden: keine RL<br />

Sonronius dahlbomi (ZETTERSTEDT, 1840), Erstnachweis für Brandenburg. Die Große Weidenröschen-Zirpe<br />

lebt an Epilobium angustifolium.<br />

c) Großer Milasee (UF 103, 104)<br />

Der Große Milasee ist ein oligo- bis mesotropher flacher Klarwassersee. Zum Zeitpunkt<br />

der Beantragung der Unterschutzstellung durch BEUTLER (1985) gab es stellenweise<br />

auf dem sandigen Ufer und im Flachwasserbereich noch ein großes Vorkommen<br />

<strong>des</strong> sehr seltenen immergrünen europäischen Strandlings (Littorella uniflora).<br />

Das Vorkommen scheint aktuell erloschen zu sein.<br />

An einigen Stellen ist das Litoral von einem lichten Wasserrröhricht aus Schilfrohr<br />

(Phragmites australis), schmalblättrigem Rohrkolben (Typha angustifolia) und Seesimse<br />

(Schoenoplectus lacustris) bestanden, das landseitig stellenweise in ein torfmoosreiches<br />

Schilf-Landröhricht mit Schneide (Cladium mariscus) übergeht. Ein<br />

schmaler Moorbirken-Erlensaum trennt den Großen Milasee von dem ihn umgebenden<br />

Hang-Kiefernforst. Geomorphologisch liegt der See, zusammen mit dem Alten<br />

Torfstich und dem Kleinen Milasse, in einer postglazialen, bewegten Dünenlandschaft<br />

mit nährstoffarmen durchlässigen Sanden.<br />

An einer wilden Ba<strong>des</strong>telle am Südost-Ufer ist das Landröhricht vernichtet. Am Rande<br />

hat sich dennoch ein Bestand <strong>des</strong> in Brandenburg „stark gefährdeten“ Sumpf-<br />

Bärlapps (Lycopodiella inundata) im feuchten Ufersand erhalten können.<br />

Von Jürgen Klawitter wurden im Dezember 2007 auf einer gemeinsamen Exkursion<br />

in der Umgebung der beiden entomologischen Untersuchungsflächen folgende Moor-<br />

Moosarten festgestellt:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!