23.10.2012 Aufrufe

Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Dahme-Heideseen ...

Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Dahme-Heideseen ...

Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Dahme-Heideseen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Märkische Ent. Nachr., Band 12, Heft 2 241<br />

Odonata, Libellen<br />

FFH-Richtlinie (92/43/EWG):<br />

Anhänge<br />

BNatSchG: geschützt<br />

Libellulidae, Segellibellen<br />

Leucorrhinia pectoralis<br />

Große Moosjungfer<br />

v v x<br />

Leucorrhinia albifrons<br />

Östliche Moosjungfer v x<br />

26 weitere in Tab.7 gekennzeichnete<br />

Libellenarten<br />

Saltatoria, Springschrecken<br />

x<br />

Acrididae<br />

Calliptamus italicus<br />

Italienische Schönschrecke<br />

Oedipodidae<br />

Oedipoda caerulescens<br />

Blauflüglige Ödlandschrecke<br />

x<br />

Sphingonotus caerulans<br />

Blauflüglige Sandschrecke x<br />

Neuroptera, Netzflügler, Hafte<br />

Euroleon nostras<br />

Gefleckte Ameisenjungfer x<br />

Myrmeleon bore<br />

Dünen-Ameisenjungfer<br />

Hymenoptera, Hautflügler<br />

x<br />

Apidae, Bienen<br />

32 in Tab. 7 gekennzeichnete<br />

Arten<br />

Crabronidae, Grabwespen<br />

Bembix rostrata, Kreiselwespe<br />

Formicidae, Ameisen<br />

2 in Tab. 7 gekennzeichnete<br />

x<br />

Arten<br />

Vespidae, Faltenwespen<br />

Vespa crabro, Hornisse x<br />

Araneae, Webspinnen<br />

Pisauridae, Jagdspinnen<br />

Dolome<strong>des</strong> fimbriatus,<br />

Gerandete Jagdspinne<br />

Dolome<strong>des</strong> plantarius,<br />

Moor-Jagdspinne<br />

Eresidae, Röhrenspinnen<br />

Eresus kollari (= E. cinnaberinus)<br />

Rote Röhrenspinne<br />

x<br />

Die Verteilung der Arten auf die Untersuchungsflächen kann der Tabelle 7 (Gesamtartenliste)<br />

entnommen werden.<br />

Für eine Habitatbewertung ist das Vorkommen oder Nichtvorkommen von nach dem<br />

BNatSchG geschützten Arten nur eingeschränkt verwendbar, da vor allem die Liste<br />

der „besonders geschützten Arten“ Arten enthält, die in Deutschland weit verbreitet<br />

sind und nach den Roten Listen der meisten Bun<strong>des</strong>länder als ungefährdet gelten.<br />

Für Planungs-, Zulassungs- und Bewertungsverfahren ist daher ein regionalisiertes<br />

Zielartenkonzept für Deutschland dringend erforderlich. Bisher hat nur Baden-<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!