23.10.2012 Aufrufe

Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Dahme-Heideseen ...

Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Dahme-Heideseen ...

Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Dahme-Heideseen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

252 Barndt, D.: <strong>Beitrag</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arthropodenfauna</strong> <strong>des</strong> <strong>Naturparks</strong> <strong>Dahme</strong>-Hei<strong>des</strong>een<br />

SCHRÖDER, F. (2006): Erfassung von Hirschkäfer, Großer Eichenbock und Eremit in den FFH-Gebieten „Dubrow“,<br />

„Förstersee“, „Radeberge“ und Katzenberge“ im Jahr 2005. – Naturwacht Brandenburg im Naturpark <strong>Dahme</strong>-<br />

Hei<strong>des</strong>een; Archiv: 8 S. + 13 Karten.<br />

SCHRÖDER, F. (2009): Zuerst ging es nur um die Käfer. – In: NABU <strong>Dahme</strong>land e.V. & Naturparkverwaltung <strong>Dahme</strong>-<br />

Hei<strong>des</strong>een (Redaktion): JahreBuch 2010, <strong>Dahme</strong>land im Wandel: S. 75-79.<br />

SCHULZ, TH. (2007): Das “Europäische Naturschutzjahr 1970”. Beginn oder Wendepunkt <strong>des</strong> Umweltdiskurses? – In:<br />

Jahrbuch Ökologie 2008; Beck Verlag: 200-210.<br />

SCHWABE, A. & A. KRATOCHWIL (2009): Renaturierung von Sandökosystemen im Binnenland. – In: ZERBE, S. & G.<br />

WIEGLEB (Hrsg.) (2009): Renaturierung von Ökosystemen. Spektrum Verlag: 235-263.<br />

SEIFERT, B. (2007): Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas. – Lutra Verlag: 368 S.<br />

SROKA, K.. & O.-D. FINCH (2006): Ground beetle diversity in ancient woodland remnants in north-western Germany<br />

(Coleoptera, Carabidae). – Journal of Insect Conservation 10: 335-350.<br />

SSYMANK, A. (1994): Indikatorarten der Fauna für historisch alte Wälder. – Norddeutsche Naturschutz Akademie<br />

(NNA) -Berichte 7 (3): 134-141.<br />

THORMANN, J. & L. LANDGRAF (2010): Neue Chancen für Basen und Kalk-Zwischenmoore in Brandenburg. – Naturschutz<br />

und Landschaftspflege in Brandenburg 19 (3, 4): 132-145.<br />

TRAUTNER, J., MÜLLER-MOTZFELD, G. & M. BRÄUNICKE (1998) [Bearbeiter]: Rote Liste der Sandlaufkäfer und Laufkäfer<br />

(Coleoptera: Cicindelidae et Carabidae) (Bearbeitungsstand 1996). – in: BfN- BUNDESAMT FÜR<br />

NATURSCHUTZ (1998): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. – Schriftenreihe für Landschaftspflege und<br />

Naturschutz 55: 159-167.<br />

UHLIG, M., MARTIN, D. & & L. ZERCHE (1983): <strong>Beitrag</strong> <strong>zur</strong> Kurzflügler- und Spinnenfauna (Coleoptera: Staphylinidae;<br />

Arachnida: Araneae) <strong>des</strong> „Dammer Moores“ bei Beeskow im Bezirk Frankfurt (Oder). – n.p., 11 S.<br />

WACHMANN, E., MELBER, A. & J. DECKERT (2004-2008): Wanzen 1-4. 4 Bände. – Tierwelt Deutschlands 75, 77, 78,<br />

81.<br />

WAGNER, H. (1949): Beiträge <strong>zur</strong> Koleopterenfauna der Mark Brandenburg XX. – Koleopterologische Zeitschrift 1 (2):<br />

126-140.<br />

WEIDLICH, M. (1992): Untersuchungen <strong>zur</strong> Schmetterlingsfauna im NSG Milaseen im Kreis Beeskow. – Naturschutz<br />

und Landschaftspflege in Brandenburg, Heft 1: 30-33.<br />

WEIGEL, A. & F. FRITZLAR (2007): „Urwaldrelikte“ in Thüringen - Käferarten als Anzeiger für besonders schutzwürdige<br />

Wälder. – Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen 44 (2): 45-55.<br />

WENDT, H. (1993): Zur Faunistik und Ökologie der Halmfliegen (Diptera, Chloropoidea) einiger Salzstellen <strong>des</strong> Binnenlan<strong>des</strong><br />

und der Küste in Ostdeutschland. – NOVIUS Nr. 15: 321-328. Berlin<br />

WESTRICH, P. (1990): Die Wildbienen Baden-Württembergs. Spezieller Teil. - Stuttgart, Ulmer Verlag, 2. Auflage: 437-<br />

972.<br />

WITT, R. (2009): Wespen. – Vademecum Vlg., Oldenburg. 400 S.<br />

WULF, M. & H.-J. KELM (1994): Zur Bedeutung „historisch alter Wälder“ für den Naturschutz - Untersuchungen naturnaher<br />

Wälder im Elbe-Weser Dreieck. – Norddeutsche Naturschutz Akademie (NNA) -Berichte 7 (3): 15-50.<br />

WULF, M. & R. SCHMIDT. (1996): Die Entwicklung der Waldverteilung in Brandenburg in Beziehung zu den naturräumlichen<br />

Bedingungen. – Beiträge für Forstwirtschaft und Landschaftsökologie 30 (3):125-131.<br />

ZIMMERMANN, F., DÜVEL, M. & A. HERRMANN (2009): Liste der Biotoptypen - mit Angaben zum gesetzlichem Schutz<br />

(§ 32 BbgNatSchG), <strong>zur</strong> Gefährdung und <strong>zur</strong> Regenerierbarkeit. – Internet: www.mugv.brandenburg.de/cms/<br />

media.php/2334/btopkart.pdf<br />

Anschrift <strong>des</strong> Verfassers:<br />

Prof. Dr. Dieter Barndt<br />

Bahnhofstr. 40 d<br />

D-12207 Berlin-Lichterfelde Ost<br />

e-Mail: dr.barndt@kabelmail.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!