23.10.2012 Aufrufe

Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Dahme-Heideseen ...

Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Dahme-Heideseen ...

Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Dahme-Heideseen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Märkische Ent. Nachr., Band 12, Heft 2 245<br />

5. Pflegeempfehlungen<br />

Binnensalzwiesen Storkow: Neben der weiteren schrittweisen Eindämmung der<br />

Schilfflächen durch Mahd, kann dauerhaft die Verschilfung dieses prioritären FFH-<br />

Lebensraums nur durch eine extensive Beweidung (1,4 GVE/ha, Rinder) aufgehalten<br />

werden. Durch den Tritt der Weidetiere werden außerdem vegetationsfreie Stellen<br />

geschaffen, die von den konkurrenzschwachen Salzorganismen besiedelt werden<br />

können. Stellenweise sollten zusätzlich durch Flachabtorfungen größere schlammige<br />

Kahlstellen geschaffen werden, die den lichtbedürftigen Pionierarten unter den<br />

„Salzarthropoden“ Entwicklungsraum bieten (BARNDT 2007). Die Orchideenwiesen<br />

müssen weiterhin gemäht werden. Im Rahmen <strong>des</strong> EU-LIFE-Projektes „Sicherung<br />

und Entwicklung der Binnensalzstellen Brandenburgs“ (2005-2010) sind u.a. auch für<br />

die Storkower Binnensalzwiesen bereits Pflegemaßnahmen durchgeführt worden.<br />

Literatur: LUA (2010).<br />

Forst Dubrow: Schwerwiegende Nachkriegseingriffe haben zu einer tiefgreifenden<br />

Veränderung <strong>des</strong> Humuskörpers (Laub-Moderhumus zu saurem Nadel-Rohhumus)<br />

der Untersuchungsflächen geführt. Die terrestrische <strong>Arthropodenfauna</strong> ist stark verarmt.<br />

Abhilfe kann langfristig nur ein Rückbau der weit verbreiteten Altersklassenkieferflächen<br />

zu einem standorttypischen Kiefern-Traubeneichenwald schaffen, der<br />

mit einer waldverträglichen Reduktion der Schalenwildbestände (vor allem Rehwild)<br />

verbunden werden muss.<br />

Im NSG müssen noch vorhandene Alteichen und Altkiefern aus der Bewirtschaftung<br />

genommen und freigestellt werden, damit der festgestellte naturschutzfachlich wertvolle<br />

Holzkäferbestand gesichert wird. Viele dieser Arten sind thermophil und benötigen<br />

lichte, durchsonnte Altholzbestände, wie sie ehemals z.B. in Hutewäldern vorhanden<br />

gewesen sind.<br />

Zur Schaffung von Lichtinseln für wärme- und lichtliebende Arten incl. der Bodenflora<br />

(z.B. Großblütiger Fingerhut, Ästige Graslilie, Waldplatterbse, Wacholder....)<br />

sollten einzelne Alteichen freigestellt und Alteichenbestände durch Entfernung von<br />

Sträuchern und Jungbaumwuchs (z.B. spätblühende Traubenkirsche, Ahorn) großzügig<br />

aufgelichtet werden. Eine mögliche Referenzfläche könnte die noch hainartig<br />

ausgebildete Traubeneichen-Kiefern-Bestockung nördlich vom Förstersee sein.<br />

In den Bereichen der Hirschkäfervorkommen müssen Laubholzstubben und anderes<br />

Totholz von Bebuschung freigehalten und durch Zäunung vor Schwarzwildschäden<br />

bewahrt werden.<br />

Forst Massow: Die Düne mit ihrem wertvollen stenotopen Arthropodenbestand kann<br />

dauerhaft nur durch periodische großflächige mechanische Störungen mit schwerem<br />

Gerät vor der Sukzession bewahrt werden. Der Windanstrom aus der Hauptwindrichtung<br />

muss durch Niedrighaltung der Forstgehölze gewährleistet sein.<br />

Der Sandtrockenrasen (Silbergras) kann nur durch extensive Beweidung durch Schafe,<br />

Entfernung aufkommender Gehölze und zusätzliche periodische mosaikartige mechanische<br />

Störung offen gehalten werden. Vorhandene biologische Krustenflächen<br />

(Cyanobakterien, Algen, Moose, Flechten) müssen bei diesen Arbeiten möglichst geschont<br />

werden. Angrenzende vorwaldähnliche Flächen sollten <strong>zur</strong> Vergrößerung der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!