24.10.2012 Aufrufe

Vergleich zweier Messverfahren zur ... - RWTH Aachen University

Vergleich zweier Messverfahren zur ... - RWTH Aachen University

Vergleich zweier Messverfahren zur ... - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Klinische Indikation und Problemstellung<br />

Behandlungszeit sowie eine gesteigerte präventive Wirkung bezüglich der<br />

Knochenatrophie erreicht werden können.<br />

Als Einheilzeit wird der Zeitraum zwischen dem Einbringen des Implantates und der<br />

erstmaligen Belastung nach dem Aufsetzen der Prothetik verstanden. In der Regel liegt<br />

sie zwischen sechs Wochen und sechs Monaten, wobei eine Abhängigkeit von der<br />

Implantatoberfläche und der umgebenden Knochenstruktur (Osseointegration) besteht.<br />

Hinsichtlich der Einheilung lässt sich zwischen einphasigen (transmukosal) und<br />

zweiphasigen (submukosal) Modi unterscheiden. Bei der transmukosalen Einheilung<br />

kann zusätzlich die direkte Belastung des Implantats von der entlastenden Einheilung<br />

abgegrenzt werden. Für die Sofortbelastung ist die Quantität des knöchernen Lagers<br />

und die Primärstabilität entscheidend, dabei besteht die Notwendigkeit einer hochpräzisen<br />

Umsetzung der präoperativ geplanten Implantatachsen. Durch mangelnde<br />

Osseointegration ist die Gefahr des Implantatverlustes bei sofortiger Belastung jedoch<br />

erhöht. Die entlastende submukosale Einheilung wurde bisher überwiegend eingesetzt,<br />

allerdings sollten die individuellen Voraussetzungen jeweils berücksichtigt werden<br />

[KOECK & WAGNER 2004].<br />

2.1.6 Die Bedeutung der exakten Implantatposition<br />

Bei der Wahl der geeigneten Implantatlage im Rahmen der Operationsplanung muss<br />

der Behandler verschiedene Kriterien berücksichtigen, um den Behandlungserfolg und<br />

somit ein ansprechendes Ergebnis zu gewährleisten. Schon eine relativ geringe<br />

Winkelabweichung des Implantats kann über die gesamte Implantatlänge an der<br />

Implantatspitze zu einer Verschiebung von mehreren Millimetern führen [STOPP 2008].<br />

Abb. 2.8: Abweichungen zwischen der geplanten Implantatlage und dem tatsächlichen Ergebnis<br />

[modifiziert nach STOPP 2008].<br />

Bei der Planung der Implantatposition muss dem prothetisch-ästhetischen Ideal und<br />

den zahntechnischen Möglichkeiten gefolgt werden, zudem dürfen die anatomischen<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!