24.10.2012 Aufrufe

Menschen Macher Märkte - Schwäbische Post

Menschen Macher Märkte - Schwäbische Post

Menschen Macher Märkte - Schwäbische Post

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 24. November 2007 I MENSCHEN MACHER MÄRKTE FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG<br />

Angewandte und Kreative Forschung<br />

Ob an neuen Bedienelementen<br />

für Cockpit-Anlagen, Analysetechniken<br />

für die Werbebranche,<br />

neuen Lernmethoden im<br />

Mathematikunterricht oder<br />

Elektrorotoren aus reinem Kupfer<br />

- an drei Hochschulen und<br />

einer Berufsakademie wird in<br />

Ostwürttemberg angewandte<br />

Forschung betrieben. Die Hochschule<br />

für Wirtschaft und Technik<br />

(HTW) in Aalen arbeitet mit<br />

einem eigenen Institut für Angewandte<br />

Forschung (IAF).<br />

Hochschule für Gestaltung<br />

(HfG),<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

Mit einer Laufzeit von drei Jahren<br />

ist das Projekt „haptICS“,<br />

Haptical Interface Communications<br />

Systems eines der bedeutendsten<br />

Projekten an der HfG.<br />

Gefördert wird es vom Bundesministerium<br />

für Bildung und<br />

Forschung. Grundlagen und<br />

Technologien sollen für ein<br />

neues haptisches Kommunikations-<br />

und Interaktionssystem<br />

für Cockpit-Bedienelementen<br />

entwickelt und verifiziert werden.<br />

Ziel des Projektes ist es,<br />

eine konkrete Bediensituation<br />

zu konstruieren, um dann verschiedene<br />

Sinnesmodalitäten<br />

Ihr neuer Alfa 159 ti:<br />

JTDM 7 159,- 1)<br />

Leasingangebot 1) :<br />

Alfa 159 ti 1.9<br />

Kraftstoffverbrauch (l/100 km) nach<br />

RL 80/1268/EWG: innerorts 4,8;<br />

außerorts 8,1; kombiniert 6,0.<br />

CO 2 -Emission (g/km): kombiniert 159.<br />

Monatsrate 7 159,-<br />

Gesamtlaufzeit 36 Monate<br />

Gesamtfahrleistung 45.000 km<br />

Leasingsonder zahlung 9.900,-<br />

Hochschulen und die Berufsakademie in der Region und<br />

ihre vielfältigen Forschungsprojekte<br />

zu ergänzen.<br />

Gesamtetat : Forschung wird<br />

aus Drittmitteln finanziert. Projekt<br />

haptICS wird unterstützt<br />

von AiF, Arbeitsgemeinschaft<br />

industrieller Forschungsvereinigungen<br />

Kooperationen und Transfer:<br />

AiF, Firmenkooperationen mit<br />

Hartmann, Miele, Daimler<br />

Weitere Infos: www.hfg-gmuend.<br />

Hochschule für Technik<br />

und Wirtschaft (HTW),<br />

Aalen<br />

Als forschungsstärkste FachhochschuleBaden-Württembergs<br />

hat die HTW die richtige<br />

Position im Raum für Talente<br />

und Patente“, ist sich der Rektor<br />

der Hochschule Prof. Dr. Ekbert<br />

Hering sicher. Das bewährte<br />

Institut für Angewandte Forschung<br />

koordiniert die Forschungsvorhaben<br />

an der Hochschule.<br />

Die Einrichtung eines<br />

Zentrums für Angewandte Forschung<br />

ist ein weiterer Bedeutungszuwachs<br />

für die Forschung<br />

an der HTW.<br />

Ein bedeutendes Forschungsprojekt<br />

der letzten Jahre beinhaltete<br />

die Herstellung druck-<br />

gegossener Elektrorotoren aus<br />

reinem Kupfer. Das Neuartige<br />

daran: „Gegenüber den herkömmlichenAluminiumrotoren<br />

weisen diese Elektrorotoren<br />

einen wesentlich höheren<br />

Wirkungsgrad auf und tragen<br />

damit in Zukunft zur Energieeinsparung<br />

bei“, erklärt Professor<br />

für Werkstoff- und Gießereitechnik,<br />

Lothar Kallien.<br />

Weiter wird an der Hochschule<br />

an sogenannten ionischen Flüssigkeiten,<br />

organischen Salze,<br />

geforscht, die emissionsfrei<br />

sind und deshalb als besonders<br />

umweltfreundlich gelten. Aktuelle<br />

Forschungsprojekte in<br />

diesem Bereich lassen auf zahlreiche<br />

neuartige Technologien<br />

und Verfahren im Bereich der<br />

Oberflächenbehandlung schließen.<br />

Gesamtetat : Forschung wird<br />

aus Drittmitteln finanziert. Im<br />

Jahr 2006 hat die HTW Aalen<br />

die meisten Drittmittelgelder<br />

unter den baden-württembergischen<br />

(Fach)Hochschulen eingeworben.<br />

Bedeutende Projekte : Zahlreich.<br />

Als Forschungsschwerpunkte<br />

des IAF gelten Lasertechnik/Photonik,Produktionstechnik<br />

und Organische Chemie<br />

Kooperationen und Transfer:<br />

Mit dem Blickaufzeichnungssystem „Eye-Tracker“ der Berufsakademie Heidenheim wird sichtbar, wo die<br />

Betrachter des Bildes am meisten hinschauen. (Foto: BA)<br />

Steinbeis Zentren arbeiten direkt<br />

an der HTW,Firmenkooperationen,<br />

Stiftungsprofessuren<br />

Infos : www.htw-aalen.de<br />

Im Letten 8 · 73433 Aalen-Oberalfingen · Telefon 0 73 61. 7 20 07 · Telefax 0 73 61. 7 87 70<br />

www.autohaus-donofrio.de<br />

Telefon 0 73 61/5 94-2 00<br />

anzeigen@schwaebische-post.de<br />

www.schwaebische-post.de<br />

TÜV SÜD Service-Center Aalen<br />

Bahnhofstraße 119 · rweit<br />

TÜV SÜD Service-Center Aalen-Essingen<br />

Margarete-Steiff-Straße 7 · Telefon 07365 9616-0<br />

TÜV SÜD Service-Center Ellwangen<br />

Ludwig-Lutz-Straße 29 · Telefon 07961 53971<br />

TÜV SÜD Auto Service GmbH<br />

Telefon 07171 30804<br />

Pädagogische Hochschule,<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

Das VEGIS-Projekt ist eines von<br />

zahlreichen Forschungsprojekten<br />

an der Pädagogischen<br />

Hochschule in Schwäbisch<br />

Gmünd. Es befasst sich mit der<br />

vernetzten Gesundheitsförderung<br />

an Schulen. Mit Schwerpunkt<br />

Ostwürttemberg sollen<br />

Schulen bei der Umsetzung von<br />

Einzelmaßnahmen und Projekten<br />

zur Gesundheitsförderung<br />

wissenschaftlich begleitet werden.<br />

Ein weiteres Projekt mit Namen<br />

„ScienceMath“ befasst sich mit<br />

der interdisziplinären Verknüpfung<br />

von Mathematik mit den<br />

Naturwissenschaften. Ein weiteres<br />

aktuelles Forschungsprojekt<br />

ist die Bearbeitung des „Eltern-Lehrer-Gesprächs“.<br />

Gesamtetat : Drittmittel und<br />

hochschulinterne Anschubfinanzierung<br />

von Projekten<br />

Bedeutende Projekte : VEGIS,<br />

Schule kompakt, das Eltern-<br />

Lehrer Gespräch, Integration<br />

durch Bildung, Beteiligung an<br />

dem von der EU-Kommission<br />

geförderten Projekt „Inter-<br />

GEO“<br />

Kooperationen und Transfer:<br />

Leibniz Institut für die Pädagogik<br />

der Naturwissenschaften<br />

(IPN) in Kiel, Universitätskooperationen<br />

in Finnland, Dänemark,<br />

Slowenien, Singapur u.a.,<br />

Schulkooperationen im gesamten<br />

Ostalbkreis und vereinzelt<br />

auch darüber hinaus.<br />

Infos :http://www.ph-gmuend.de<br />

Berufsakademie (BA),<br />

Heidenheim<br />

Das neue Konzept einer Dualen<br />

Hochschule sieht ab 2009 eine<br />

verstärkte Forschungstätigkeit<br />

der Berufsakademie vor. Doch<br />

schon jetzt gibt es bemerkenswerte<br />

Projekte. Eines hat mit<br />

dem Kauf eines sogenannten<br />

„Eye-Trackers“ begonnen.<br />

Dank diesem Blickaufzeichnungssystems<br />

können in Lehre<br />

und Forschung Werbemittel sowie<br />

Software und Webseiten<br />

auf ihre Gebrauchstauglichkeit<br />

analysiert werden. Bedeutend<br />

für die BA ist auch das von der<br />

EU geförderte „Profit goes Social“-Projekt.<br />

Gesamtetat : Forschung wird<br />

aus Drittmitteln finanziert, unter<br />

anderem durch Wirtschaft<br />

und Steinbeis-Institute<br />

Bedeutende Projekte : Eye-Tracker<br />

System, EU-Projekt „Profit<br />

goes Social“<br />

Kooperationen und Transfer:<br />

Steinbeis-Transferzentren, Cisco-Networking<br />

Academy, Kompetenzzentrum<br />

Electronic Commerce<br />

Schwaben (KECoS) und<br />

Transferzentrum für Personal<br />

und Unternehmensentwicklung<br />

(TPU).<br />

Infos : www.ba-heidenheim.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!