03.10.2013 Aufrufe

Rundbrief 9 - bvkm.

Rundbrief 9 - bvkm.

Rundbrief 9 - bvkm.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

stenbildung an den Eierstöcken kommen. In seiner<br />

schweren Ausprägung hat das Überstimulationssyndrom<br />

lebensgefährliche Auswirkungen. Es<br />

handelt sich dabei um ein Phänomen, das in dieser<br />

Häufigkeit überhaupt erst von Ärzten erzeugt<br />

wurde. Die gesundheitliche Belastung der Frauen<br />

bestätigen selbst einige Reproduktionsmediziner<br />

und –medizinerinnen, wenn sie vorschlagen, dass<br />

nur Frauen, die sich einer IVF-Behandlung unterziehen,<br />

als Eizellspenderinnen in Frage kommen,<br />

da es nicht vertretbar sei, dass sich gesunde<br />

Frauen diesem Risiko zum Nutzen Dritter aussetzen.<br />

Kommerzialisierung<br />

Durch die Nutzung moderner Medien, wie das<br />

Internet, ist die Kommerzialisierung von Eizellen<br />

kaum mehr einzugrenzen. In den USA bieten<br />

Agenturen Eizellen zu einem Preis von etwa<br />

6.000 US-Dollar an. In Anzeigen werden inzwischen<br />

bis zu 100.000 US-Dollar für eine Eizellspende<br />

geboten. Auch in europäischen Ländern<br />

findet ein Verkauf statt.<br />

Allgemein gilt als ethischer Grundsatz, dass Körpersubstanzen,<br />

gleich ob sie regenerativen oder<br />

reproduktiven Organen entstammen, nicht bezahlt<br />

werden sollen. Aus diesem Grund wird daher<br />

auch im Fall der Eizellspende innerhalb Europas<br />

lieber von Aufwandsentschädigung gesprochen.<br />

Der Begriff der Spende impliziert die Freiwilligkeit<br />

der Entscheidung. Faktisch bedeutet<br />

dies jedoch, dass Frauen ermutigt werden, ja<br />

Erwartungen ausgesetzt sind, dass sie Teile ihres<br />

Körpers möglichst unentgeltlich bereitstellen. Der<br />

geforderte Altruismus knüpft an ein klassisches<br />

Frauenbild an: Frauen sollen ihre Ressourcen<br />

möglichst ohne materielle Erwartungen zur Verfügung<br />

stellen. Propagiert wird überdies in einigen<br />

Ländern (wie Großbritannien) der Tausch von<br />

Eizellen gegen andere Leistungen: ökonomisch<br />

schlechter gestellte Frauen erhalten gegen Abgabe<br />

der Hälfte ihrer Eizellen die IVF-Behandlung<br />

gratis. In diesem Fall kann ein inhärenter Zwang<br />

zur ”Spende” aus ökonomischen Gründen nicht<br />

ausgeschlossen werden, es handelt sich um eine<br />

versteckte Kommerzialisierung. Zudem ist zu<br />

erwarten, dass Frauen stärker stimuliert werden,<br />

um eine entsprechende Anzahl von reifen Eizellen<br />

zu produzieren.<br />

Eizellen für die Forschung<br />

Eizellen gelten als begehrter Rohstoff, nicht nur<br />

für die Reproduktionsmedizin, sondern auch für<br />

- 18 -<br />

die Forschung. Sie sind die Ausgangsbasis für:<br />

”therapeutisches” Klonen (Stammzellforschung)<br />

und ”reproduktives” Klonen, die Keimbahnforschung<br />

und die Erforschung der Embryonalentwicklung<br />

(siehe hierzu auch unsere Positionen zur<br />

Embryonenforschung). Wegen der Knappheit an<br />

verfügbaren Eizellen werden inzwischen weitere<br />

Möglichkeiten erschlossen, um Eizellen zu gewinnen:<br />

die Reifung fötaler Eizellen (aus Keimzellen<br />

oder Eierstockgewebe), die Entnahme von Eierstockgewebe<br />

im Rahmen von Operationen oder<br />

posthum und die Reifung von Eizellen in vitro.<br />

Positionen<br />

Durch die Verwendung fremder Eizellen wird die<br />

Vorstellung propagiert, dass zur Behandlung gesundheitlicher<br />

Störungen Ansprüche auf fremde<br />

Körperteile erhoben werden können. Besonders<br />

auf Frauen könnte damit ein ethisch begründeter<br />

Druck zur Erfüllung fremder Wünsche verstärkt<br />

werden. Als höchst problematisch erachten wir<br />

die Inanspruchnahme der körperlichen Dienste<br />

Dritter für die Erfüllung eines persönlichen Wunsches.<br />

Die Spenderin setzt sich dafür einem hohen<br />

medizinischen Risiko aus. Wir betrachten die<br />

Eizellspende als medizinethisch nicht legitimen<br />

fremdnützigen Eingriff.<br />

Mit der Verwendung fremder Eizellen werden bis<br />

dato nicht dagewesene biologische wie soziale<br />

Beziehungen und Verwandschaftsverhältnisse<br />

geschaffen. Tiefverwurzelte Vorstellungen über<br />

die eigene Herkunft werden aufgelöst. Dies kann<br />

zu Identitätskonflikten führen. Die Überwindung<br />

von biologischen Grenzen stellt einen soziokulturellen<br />

Tabubruch dar.<br />

Aufgrund der Knappheit an verfügbaren Eizellen<br />

für die Forschung ist nicht auszuschließen, dass<br />

Frauen durch einen finanziellen Anreiz gedrängt<br />

werden, beispielsweise im Rahmen einer IVF-<br />

Behandlung ‚überzählige‘ Eizellen für Forschungszwecke<br />

zur Verfügung zu stellen.<br />

Wir sehen in der Eizellspende eine Ausweitung<br />

der IVF, die weit in soziokulturelle Werte eingreift<br />

und Frauen auf eine Rolle als reproduktive Geberinnen<br />

festlegt. Eizellen werden im Inneren des<br />

Körpers einer Frau produziert. Die Verfügbarmachung<br />

bedeutet einen weiteren Schritt hin zur<br />

Kontrolle des weiblichen Körpers und instrumentalisiert<br />

Frauen und ihre reproduktiven Fähigkeiten.<br />

Forderungen<br />

Wir fordern die Aufrechterhaltung des Verbotes<br />

der Verwendung fremder Eizellen für die IVF. Im<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!