03.10.2013 Aufrufe

Rundbrief 9 - bvkm.

Rundbrief 9 - bvkm.

Rundbrief 9 - bvkm.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AKTUELLES<br />

Am 20. März 2000 haben sich die fünf auf der<br />

Netzwerktagung 2000 gewählten Sprecherinnen<br />

zum ersten Mal getroffen: Ebba Kirchner-Asbrock<br />

von der Beratungsstelle CARA e.V., Bremen,<br />

Roswitha Schwab von der Beratungsstelle für<br />

Natürliche Geburt und Elternsein, München, und<br />

Hildburg Wegener von der Evangelischen Frauenarbeit<br />

in Deutschland, Frankfurt am Main, gehören<br />

dem Sprecherinnenteam schon länger an.<br />

Neu gewählt wurden Dr. Esther Bollag, Gründungsfrau<br />

und Mitarbeiterin des Pädagogischethischen<br />

Instituts in Hamburg, und Anouschka<br />

Kötzel, Lehrerin an einer sonderpädagogischen<br />

Einrichtung in der Nähe von Würzburg. Während<br />

Ebba und Roswitha den Bereich der psychosozialen<br />

Beratung bzw. die Schwangerenberatung<br />

vertreten, werden Esther und Anouschka aus<br />

ihrer jeweiligen Sicht Impulse aus der Sicht von<br />

Menschen mit Behinderungen einbringen. Neben<br />

der Vertretung des Netzwerkes in der Öffentlichkeit<br />

sehen es die Sprecherinnen als ihre Aufgabe<br />

an, den Kontakt zu den Regionalen Arbeitsgruppen<br />

zu halten und dort Netzwerkpositionen zur<br />

Diskussion zu stellen und weiter zu entwickeln.<br />

Hauptthema der Sitzung war die Auswertung der<br />

Netzwerktagung. Das Fazit war insgesamt sehr<br />

positiv, was die Atmosphäre, die inhaltliche Qualität<br />

und die aktive Mitarbeit seitens der TeilnehmerInnen<br />

angeht. Ebba wird sich um den Auftrag<br />

aus der Arbeitsgruppe “Für einen Behandlungsvertrag,<br />

der das Recht auf Nichtwissen wahrt”<br />

kümmern und klären, ob wir dazu ein rechtliches<br />

Gutachten in Auftrag geben können. Hildburg<br />

wird zusammen mit der Netzwerk-AG “Frauenpolitische<br />

Bewertung”, die sich Ende März in<br />

Bonn trifft, die auf der Netzwerktagung beschlossene<br />

Stellungnahme für das “Symposium Fortpflanzungsmedizin<br />

in Deutschland”, das am 24. -<br />

26. Mai in Berlin stattfindet, formulieren.<br />

Im zweiten Teil des Treffens konstituierten sich<br />

die Sprecherinnen als “Beirat der Arbeitsstelle<br />

Pränataldiagnostik und Reproduktionsmedizin”.<br />

Dazu war Susanna Roth aus München angereist,<br />

die von der Netzwerktagung als zusätzliche Beirätin<br />

benannt worden war, um die Perspektive<br />

der Hebammen einzubringen. Margaretha Kurmann<br />

berichtete zunächst über ihre Arbeit in den<br />

letzten Monaten. Sie hat eine Kursreihe “Beratung”<br />

entwickelt, die vom BMFSJ gefördert wird,<br />

und einen Fachtag “Pränataldiagnostik in ihrer<br />

- 2 -<br />

Bedeutung für behinderte Menschen und ihre<br />

Angehörigen” vorbereitet. Außerdem arbeitet sie<br />

zusammen mit Roswitha in der Gruppe “Reprokult<br />

- FrauenForumFortpflanzungsmedizin” mit,<br />

die sich auf eine aktive Beteiligung an dem Symposium<br />

vorbereitet. Die Sprecherinnen danken<br />

ihr für das Protokoll der Netzwerktagung, das sie<br />

zusammen mit Hildburg geschrieben und an alle<br />

Verknüpften geschickt hat, und diskutierten mit<br />

ihr ihre Pläne für die nächste Zeit.<br />

Die Sprecherinnen treffen sich Ende Juli zu ihrer<br />

nächsten Sitzung, u.a. um erste Pläne für die<br />

Netzwerktagung 2001 zu machen.<br />

Eine Stellungnahme zu dem “Diskussionsentwurf<br />

zu einer Richtlinie zur Präimplantationsdiagnositik”<br />

der Bundesärztekammer wurde an die Bundesärztekammer<br />

und die Landesärztekammern<br />

versendet.<br />

Die im Folgenden abgedruckte Stellungnahme<br />

zum Symposium wird an die Bundesgesundheitsministerin<br />

Andrea Fischer und entsprechende<br />

ministerielle Stellen weitergeleitet<br />

Aufruf<br />

Vom 31. Mai bis 1. Juni 2000 findet in Berlin der<br />

Gesundheitstag 2000 statt.<br />

Diejenigen, die dort sein werden und bereit sind,<br />

das Netzwerk auf einem Stand zu vertreten, melden<br />

sich bitte in der Arbeitsstelle, damit Absprachen<br />

möglich sind.<br />

Kontakt zum Gesundheitstag:<br />

Gesundheitstag 2000<br />

Sarrazinstraße 3<br />

12159 Berlin<br />

Fon: 030/ 85999779<br />

Fax: 030/ 85999778<br />

Mail: info@gesundheitstag.de<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!