24.10.2012 Aufrufe

Didaktik der Algebra - Die Seiten der

Didaktik der Algebra - Die Seiten der

Didaktik der Algebra - Die Seiten der

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S. Hilger, <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>Algebra</strong> 16<br />

2.6 Der Term–Kurs in <strong>der</strong> Schule<br />

Wir schil<strong>der</strong>n hier den — auch gemäß Lehrplan — ablaufenden Term–Kurs. Das folgende ist ein<br />

Königsbeispiel für den technisch–methodischen Begriff des ,,kleinschrittigen Erarbeitens”.<br />

2.6.1 Produktterme<br />

a) Ein Term heißt Produktterm, wenn er ein Produkt aus Vorzeichenfaktoren, Zahlen und Potenzen<br />

von Variablen ist.<br />

Beispiele:<br />

43x 2 · y<br />

− 4<br />

3 ab · a2 xw<br />

−2, 5 · x 3 yz 4 · 6x 5<br />

p 6 q 8 = p · p · p · p · p · p<br />

� �� �<br />

6 Faktoren<br />

· q · q · q · q · q · q · q · q<br />

� �� �<br />

8 Faktoren<br />

<strong>Die</strong> herausgehobene Separierung bzgl. Faktortypen ist hilfreich.<br />

b) Man kann Produktterme vereinfachen, indem man . . .<br />

• Vorzeichen<br />

• Zahlfaktoren und<br />

• Variablenpotenzen mit gleicher Basis<br />

unter Anwendung des Kommutativ– und des Assoziativgesetzes zusammenfasst und dann evtl.<br />

die Variablenpotenzen alphabetisch ordnet.<br />

Es entsteht ein ,,Einfacher Produktterm” mit einem Vorzeichen, einem Zahlfaktor und jeweils<br />

einer Potenz für jede Variable.<br />

Beispiele:<br />

5a 2 b · (−4)ab 3 = 5 · (−4) · a 2 a bb 3 = −20a 3 b 4<br />

3 1<br />

· x ·<br />

4 2 · b2 · 1<br />

3 · a · b · 3 · x3 = 3 1 1<br />

· ·<br />

4 2 3 · a · b2 · b · x · x 3 = 1<br />

8 · a · b3 · x 4 .<br />

g 5 : g 3 = g 2<br />

4x 3 · 5y 2 : (−3) = 4x 3 · 5y 2 · 1<br />

−3<br />

<strong>Die</strong> letzten beiden Beispiele zeigen, dass Produktterme auch Divisionszeichen enthalten können,<br />

die dann mit Hilfe <strong>der</strong> Kehrbruchidee beseitigt werden können.<br />

Bei <strong>der</strong> Multiplikation von Variablen beachte, dass<br />

a n · a m = a n+m , da (a · a · . . . a)<br />

· (a · a · . . . a)<br />

= a · a · . . . a<br />

� �� �<br />

n Faktoren<br />

� �� �<br />

m Faktoren<br />

� �� �<br />

n+m Faktoren<br />

Beachte, dass ein häufig auftreten<strong>der</strong> Fehler darin besteht, dass — beispielsweise —<br />

a 2 · a 3 = a 6<br />

berechnet wird. Ursachen dafür sind . . .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!