24.10.2012 Aufrufe

Didaktik der Algebra - Die Seiten der

Didaktik der Algebra - Die Seiten der

Didaktik der Algebra - Die Seiten der

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S. Hilger, <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>Algebra</strong> 50<br />

7 Sachrechnen<br />

Sachrechnen . . .<br />

• ist im allgemeinen sehr unbeliebt. Schüler reagieren auf die Ankündigung von Sachrechnen mit<br />

Mißmut.<br />

• offenbart gerade die ,,anwendungsorientierte” Seite von Mathematik.<br />

• gibt eigentlich am ehesten eine Antwort auf die von Schülern geäußerte Frage ,,Wozu brauchen wir<br />

das alles?” versucht.<br />

• lässt sich nur schwer algorithmisieren. Das stellt sich für eher schwache Schüler als problematisch<br />

dar. Typischerweise lässt sich <strong>der</strong> Taschenrechner nicht einsetzen.<br />

• erfor<strong>der</strong>t flexible o<strong>der</strong> ungewöhnliche Strategien bis hin zur Anwendung von Tricks und Kniffs.<br />

• durchzieht alle Schularten, Jahrgangsstufen und mathematischen Teilgebiete.<br />

• transportiert unterschwellig Einstellungen und Informationen (Geschlechter- o<strong>der</strong> Schichtenproblematik,<br />

Lebensgewohnheiten (drei Flaschen Bier,. . . ))<br />

• wird in <strong>der</strong> öffentlichen Diskussion (Bsp. TIMSS, PISA) um den Mathematikunterricht im Sinne<br />

von Prinzipien wie Lebensnähe, Problemorientierung verstärkt angemahnt.<br />

7.1 Mathematische Modellbildung<br />

Das Grundprinzip <strong>der</strong> Wechselwirkung zwischen Wirklichkeit und Mathematik lässt sich anhand des<br />

folgenden Diagramms erfassen:<br />

.<br />

Offenes Sachproblem Offenes Mathematisches Problem<br />

Klärung<br />

.<br />

.<br />

Mathematisierung<br />

.<br />

Geklärtes Sachproblem Gelöstes Mathematisches Problem<br />

.<br />

Interpretation<br />

.<br />

.<br />

.<br />

Lösung<br />

<strong>Die</strong> Lösung eines Problems <strong>der</strong> Wirklichkeit (linker Down–Pfeil) wird gemäß diesem Diagramm<br />

ersetzt durch drei Schritte<br />

1 Mathematisierung<br />

2 Mathematisches Operieren<br />

3 Interpretation (Aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> Mathematik: Anwendung)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!