24.10.2012 Aufrufe

Didaktik der Algebra - Die Seiten der

Didaktik der Algebra - Die Seiten der

Didaktik der Algebra - Die Seiten der

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S. Hilger, <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>Algebra</strong> 2<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einführung 5<br />

1.1 Der Begriff <strong>Algebra</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

1.2 Leitideen im <strong>Algebra</strong>–Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

2 Terme 7<br />

2.1 Historische und allgemein–didaktische Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2.2 Der Syntax–Zugang zum Termbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2.3 Der Semantik–Zugang zum Termbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.4 Terme in <strong>der</strong> Schulpraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.4.1 Einstieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2.4.2 Variable . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2.4.3 Terme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2.4.4 Abkürzende Schreibweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2.4.5 Auswerten von Termen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2.4.6 Auswerten von Termen mit mehreren Variablen . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2.4.7 Glie<strong>der</strong>n von Termen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

2.4.8 Grund– und Definitionsmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

2.4.9 Äquivalenz von Termen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

2.4.10 Nachweis <strong>der</strong> Nicht–Äquivalenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

2.4.11 Nachweis <strong>der</strong> Äquivalenz: Äquivalenzumformungen . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2.5 Vereinfachende Äquivalenzumformungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2.6 Der Term–Kurs in <strong>der</strong> Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

2.6.1 Produktterme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

2.6.2 Summenterme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

2.6.3 Multiplikation von Summentermen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

2.6.4 Faktorisierung von Summentermen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

2.6.5 Typische Fehler beim Termrechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

3 Gleichungen und Ungleichungen 25<br />

3.1 Historische Episoden, Klassische und mo<strong>der</strong>ne Auffassung . . . . . . . . . . . . . 25<br />

3.2 Wandel <strong>der</strong> Begriffe von Gleichung und Lösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

3.2.1 Klassische Auffassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

3.2.2 Reform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

3.3 Heute: Pragmatismus in <strong>der</strong> Schulpraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

3.4 Gleichungen: Der Kurs in <strong>der</strong> Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!