24.10.2012 Aufrufe

Didaktik der Algebra - Die Seiten der

Didaktik der Algebra - Die Seiten der

Didaktik der Algebra - Die Seiten der

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S. Hilger, <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>Algebra</strong> 6<br />

– Mengenlehre: Sie ist heute nicht mehr eigener Inhalt. Sie wird dort verwendet, wo ihr<br />

Gehalt und ihre Begriffe nützlich sind.<br />

– Aussageformen, Aussagen.<br />

– Relationen.<br />

Ihre Anteils–Gewichtung und inhaltliche Bedeutung wandelten sich im Laufe <strong>der</strong> letzten<br />

Jahrzehnte:<br />

– 60/70er Jahre: Sie standen im Rahmen <strong>der</strong> ,,New Maths” Reformströmungen fast im<br />

Mittelpunkt des Mathematikunterrichts.<br />

– 80er Jahre: Sie bildeten eigenständige Inhalte.<br />

– 90er Jahre: Sie werden als notwendige Hilfskonzepte bzw. zweckmäßige Sprechweisen<br />

aufgefasst.<br />

– seit etwa 2000: In den (bayerischen) Lehrplänen (zumindest Gymnasium) sind diese<br />

Konzepte kaum mehr ausgewiesen. Sie müssen ,,auf Zuruf”, unterschwellig, in den<br />

Unterricht eingebracht werden.<br />

• Fundamentale mathematische Denk- und Arbeitsweisen wie<br />

– Abstrahieren, Konkretisieren, Formalisieren,<br />

– Axiomatisieren, exaktes logisches Schließen, Beweisen, Argumentieren<br />

– Mathematisieren, Anwenden,<br />

– Veranschaulichen.<br />

sollen im Rahmen <strong>der</strong> obigen Inhalte und Leitideen ,,mittransportiert” werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!