06.10.2013 Aufrufe

Die Briefe des Horaz an Augustus und Julius Florus [microform]

Die Briefe des Horaz an Augustus und Julius Florus [microform]

Die Briefe des Horaz an Augustus und Julius Florus [microform]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

i Epistolarnm Lib. 11, 1.<br />

10 Speratam meritis. Diram qui contadit bydram<br />

Notaque fatali portenta labore subegit,<br />

Comperit invidiam supremo fine domari.<br />

Urit enim fulgore sao, qui praegravat artes<br />

Infra se positas; exstinctus amabitur idem.<br />

15 Praesenti tibi maturos largimur honores<br />

lor<strong>an</strong>dasqae tuam per nomen ponimus aras,<br />

Nil oriturum alias, nil ortum tale fatentes.<br />

Sed tuas bic populus, sapiens et iustus in <strong>an</strong>o,<br />

Te nostris ducibus, te Grais <strong>an</strong>teferendo,<br />

20 Cetera neqnaquam simili ratione modoqne<br />

Aestimat et, nisi quae terris semota saisqae<br />

Temporibus def<strong>an</strong>cta videt, fastidit et odit,<br />

Sic fautor veteram, ut tabulas peccare vet<strong>an</strong>tes,<br />

Qaas bis quinque viri s<strong>an</strong>xerunt, foedera regum<br />

25 Vel Gabiis vel cum rigidis aequata Sabinis,<br />

V. 10-12: Herakles, der Nationalheros der Griechen <strong>und</strong><br />

das Ideal griechischer Heldenkraft, durch die bek<strong>an</strong>nten zwölf Ar-'<br />

beiten unsterblich geworden, f<strong>an</strong>d mittelbar durch das giftgetränkte<br />

Gew<strong>an</strong>d <strong>des</strong> Nessue seinen Tod. Heraklesfeste feierte m<strong>an</strong> zu Si-<br />

cyon, Theben, Kos, Lindus u. a. 0. Herkules hatte auch in Italien<br />

einen ausgebreiteten Kultus <strong>und</strong> namentlich in Rom viele Tempel<br />

<strong>und</strong> Heiligtümer. Mehr als die Poesie verherrlichte ihn <strong>und</strong> seine<br />

Thaten die Kunst. Von berühmten Kunstwerken sind erhalten der<br />

bogensp<strong>an</strong>nende Herkules der Aeginetengruppe in der Münchner<br />

Glyptothek, der Torso <strong>des</strong> Belvedere zu Bom, eine Arbeit <strong>des</strong> Atheners<br />

Apollonius, die Herkulesstatue <strong>des</strong> Atheners Glykon im Museum<br />

zu Neapel <strong>und</strong> die dem Lysippus nachgebildete Kolossalstatue in<br />

Tarent. <strong>Die</strong> Metopen <strong>des</strong> Theseustempels in Athen enthalten die<br />

Kämpfe <strong>des</strong> Herkules.<br />

V. 16 : Als <strong>Augustus</strong> 19 v. Chr. aus Asien zurückkehrte, setzte<br />

m<strong>an</strong> ihm zu Rom einen Altar mit der Aufschrift : Fortunae reduci.<br />

V. 23: Das Zwölftafelgesetz (lex duodecim tabularum),<br />

451—450 V. Chr. von den Decemvirn abgefasst, umfasste das jus<br />

publicum, privatum <strong>und</strong> sacrum <strong>und</strong> blieb, indem sich die prätori-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!