06.10.2013 Aufrufe

Die Briefe des Horaz an Augustus und Julius Florus [microform]

Die Briefe des Horaz an Augustus und Julius Florus [microform]

Die Briefe des Horaz an Augustus und Julius Florus [microform]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22 Epistolarum Lib. II, 1.<br />

Graecia capta ferum victorem cepit et artes<br />

Intalit agresti Latio: sie horridus ille<br />

Defluxit numerus Saturnius, et grave virus<br />

Mnnditiae pepulere; sed in longam tarnen aevnm<br />

160 M<strong>an</strong>serunt hodieque m<strong>an</strong>ent vestigia ruris.<br />

Serus enim Graecis admovit acnmina chartis<br />

Et post Punica bella quietns quaerere coepit,<br />

Quid Sophocles et Thespis et Aeschylus utile ferrent.<br />

Tentavit quoque rem si digne vertere posset,<br />

165 Et placuit sibi, natura sublimis et acer:<br />

Nam spirat tragicum satis et feliciter audet,<br />

Sed turpem putat inscite metuitque lituram.<br />

Creditur, ex medio quia res arcessit, habere<br />

Sndoris minimum, sed habet comoedia t<strong>an</strong>to<br />

170 Plus oneris, qu<strong>an</strong>to veniae minus. Adspice, Plautus<br />

Quo pacto partes tutetur am<strong>an</strong>tis ephebi,<br />

Ut patris attenti, lenonis ut insidiosi,<br />

Qn<strong>an</strong>tns sit Dossennus edacibns in parasitis,<br />

Quam non adstricto percurrat pulpita socco:<br />

V. 156: Schon seit dem Ende <strong>des</strong> tarentinischen Kriegs (272 v.<br />

Chr.) <strong>und</strong> der Eroberung Siciliens (163 v. Chr.), nicht erst seit der<br />

Eroberung Korinths (146 v. Chr.) datierte die Bek<strong>an</strong>ntschaft der Römer<br />

mit griechischer Litteratur <strong>und</strong> Kunst.<br />

V. 158: In dem saturnischen Versmass hatte Nävius<br />

sein Epos von dem ersten punischen Krieg geschrieben <strong>und</strong> Livius<br />

Andronikus seine Odyssee übersetzt. Schon Ennius spricht sich<br />

im Eing<strong>an</strong>g zu seinen Annalen wegwerfend über dasselbe aus.<br />

V. 162: Es ist der erste (264—241) <strong>und</strong> zweite punische Krieg<br />

(218—202 V. Chr.) gemeint.<br />

V. 164: Thespis aus dem attischen Demos Ikaria (um 530<br />

V. Chr.) fügte den <strong>an</strong> den Dionysuafesten vorgetragenen dithyram-<br />

bischen Chorgesängen eine Erzählung <strong>und</strong> eine mimisch-orchestrische<br />

Darstellung der dionysischen Mythen bei. Er scheint Dichter, Ton-<br />

setzer <strong>und</strong> Schriftsteller in einer Person gewesen zu sein, hat aber<br />

nichts Schriftliches hinterlassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!