06.10.2013 Aufrufe

Die Briefe des Horaz an Augustus und Julius Florus [microform]

Die Briefe des Horaz an Augustus und Julius Florus [microform]

Die Briefe des Horaz an Augustus und Julius Florus [microform]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28 Epistol<strong>an</strong>im Lib. II, 1.<br />

220 Ut vineta egomet caedam mea, cum tibi librnm<br />

Sollicito damns aat fesso; cum laedimur, unnm<br />

Siqnis amicoramst au8us reprehendere yersnm;<br />

Cum loca iam recitata revolvimus inrevocati;<br />

Cam lamentamar, non adparere labores<br />

225 Nostros et tenui deducta poemata filo;<br />

Com speramus eo rem ventaram, ut simul atque<br />

Carmina rescieris dos fingere, commodus ultro<br />

Arcessas et egere vetes et scribere cogas.<br />

Sed tamen est operae pretium cognoscere, quales<br />

230 Aedituos habeat belli spectata domique<br />

Virtus, indigno non committenda poetae.<br />

Gratns Alex<strong>an</strong>dro regi Magno fuit ille<br />

Choerilus, incultis qni versibas et male natis<br />

Rettalit aeeeptos, regale nomisma, Philippos.<br />

235 Sed veluti tractata notam labemque remittunt<br />

Atramenta, fere scriptores carmine foedo<br />

Splendida facta linunt. Idem rex ille, poema<br />

Qui tam ridiculum tam care prodigus emit,<br />

Edicto vetuit, nequis se praeter Apellem<br />

240 Pingeret aut alias Lysippo duceret aera<br />

V. 220: Vgl. die deutschen Sprichwörter: „Gegen sein eige-<br />

nes Fleisch wüten", „seine eigene Haut zu Markte tragen."<br />

V. 233: Chörilus aus Jasos in Karlen, der Hofdichter<br />

Alex<strong>an</strong>ders <strong>des</strong> Grossen, ist nicht mit Chörilus aus Athen um<br />

(500 V. Chr.), einem Rivalen <strong>des</strong> Aescbylus in der Tragödie, <strong>und</strong><br />

nicht mit Chörilus von Samos, der um 404 v. Chr. ein Epos Perseis<br />

(eine Geschichte der Perserkriege) dichtete, zu verwechseln.<br />

V. 239: Apelles aus Kos (356—808), Schüler <strong>des</strong> Malers<br />

Pamphilus aus Amphipolis, <strong>des</strong> Stifters der Malerschnle von Sicyon<br />

(um 360 V. Chr.), verb<strong>an</strong>d Naturwahrheit mit schöpferischer Kraft.<br />

Im Tempel der Di<strong>an</strong>a zu Ephesus zeigte m<strong>an</strong> das von ihm gemalte<br />

Bild <strong>des</strong> den Blitz schleudernden Alex<strong>an</strong>der, <strong>an</strong> welchem die her-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!