06.10.2013 Aufrufe

Die Briefe des Horaz an Augustus und Julius Florus [microform]

Die Briefe des Horaz an Augustus und Julius Florus [microform]

Die Briefe des Horaz an Augustus und Julius Florus [microform]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Epistolarum Lib. II, 1.<br />

Qni redU in fastos et virtatem aestimat <strong>an</strong>nis<br />

Miratarqae nihil; nisi qnod Libitina sacravit.<br />

50 Ennias, et sapiens et fortis et alter Homerus,<br />

Ut eritici dicnnt, leviter curare videtnr,<br />

Quo promissa cad<strong>an</strong>t et somnia Pytbagorea.<br />

Naevius in m<strong>an</strong>ibus non est et mentibns haeret<br />

Schlüssen, mittelst deren m<strong>an</strong> bei Verhältnisbegriffen, z. B. Eom-<br />

haufen, Kahlkopf, Geschwindigkeit, deren Grenzbestimmung schwierig<br />

erscheint, durch fortgesetztes Fragen eine absolute ünbe-<br />

stimmbarkeit derselben zu beweisen suchte. Es] wird z. B. gefragt<br />

Macht ein Korn einen Haufen? Nein. Aber zwei? Nein. Aber<br />

drei? Nein u. s. w. In dieser Weise wird fortgefragt, bis bei der<br />

zunehmenden Grösse der Zahl eine bejahende Antwort erfolgt,<br />

woraus d<strong>an</strong>n geschlossen wird: Also macht ein Korn den Haufen;<br />

womit die Nichtigkeit der qu<strong>an</strong>titativen Unterschiede dargeth<strong>an</strong> ist. —<br />

In der neueren Logik versteht m<strong>an</strong> unter Sorites den Kettenschluss,<br />

der entsteht , wenn die conclusio aus mehr als zwei logisch zusammenhängenden<br />

Prämissen abgeleitet wird. M<strong>an</strong> schliesst <strong>an</strong>a-<br />

lytisch:<br />

Alle Eichen sind Bäume,<br />

alle Bäume sind Pfl<strong>an</strong>zen,<br />

alle Pfl<strong>an</strong>zen sind org<strong>an</strong>isch,<br />

alles Org<strong>an</strong>ische ist vergänglich,<br />

also sind alle Eichen vergänglich; oder synthetisch:<br />

Alles Org<strong>an</strong>ische ist vergänglich,<br />

alle Pfl<strong>an</strong>zen sind org<strong>an</strong>isch,<br />

alle Bäume sind Pfl<strong>an</strong>zen,<br />

alle Eichen sind Bäume,<br />

also sind alle Eichen vergänglich.<br />

V. 49: <strong>Die</strong> Libitina war eine altitalische Göttin <strong>und</strong> wurde<br />

in späterer Zeit wegen ihrer Beziehung zur Totenbestattung mit<br />

Proserpina identifiziert. In ihrem Tempel waren alle Gerätschaf-<br />

ten, die zur Bestattung nötig waren, für Geld kauf- oder miet-<br />

weise zu haben. Nach einer Verordnung <strong>des</strong> Servius Tullius musste<br />

ftir jeden Verstorbenen ein Geldstück <strong>an</strong> den Tempel der Libitina<br />

entrichtet werden. Der Leiter der Beerdigungen hiess libitinarius<br />

<strong>und</strong> sein Geschäft libitina. <strong>Die</strong> Dichter gebrauchen das Wort ge-<br />

radezu für den Tod.<br />

V. 50—52: Ennias, 239 v. Chr. zu Eudiä im Kalabrien ge-<br />

boren, konnte sich tria corda rühmen, <strong>des</strong> Oscischen, Griechischen<br />

:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!