07.10.2013 Aufrufe

Katalog der byzantinischen Münzen - Oapen

Katalog der byzantinischen Münzen - Oapen

Katalog der byzantinischen Münzen - Oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jerusalem (?)<br />

Solidus Vs. DN hËRACLI-ÀS PP AVC. Die Büste des Kaisers frontal, mit Spitzbart,<br />

Kreuzkrone (ohne Pendilien), Panzer und Paludamentum; er hält in <strong>der</strong><br />

Rechten Kreuzglobus (Porträt des Phokas!).<br />

Rs. VICTORIA-AV»À. Stehen<strong>der</strong> Engel von vorn hält Chrismonstab in <strong>der</strong><br />

Rechten und Kreuzglobus in <strong>der</strong> Linken; im Abschnitt CONOB, Ind. IP (=<br />

607/612) am Ende <strong>der</strong> Legende.<br />

Sear 850. MIB 76 (Zypern). DOC 186 (Alexandria). 610–612 n. Chr.<br />

463.* ä 3.930 g 30’ Gelocht. Vs. DNhËRACLI-ÀSP[...]. Rs. VICTORIAA[...]IP. UK, ohne Nr.<br />

Solidus 3 Vs. ddNN hËRACLIÀS ËT hËRA CONST PP AVC. Die frontale Büste des<br />

Heraclius mit kurzem Bart links, die des bartlosen Heraclius Constantin kleiner<br />

rechts, je<strong>der</strong> mit einfacher Kreuzkrone und Chlamys. Zwischen den Köpfen<br />

im Feld Kreuz; unter den Büsten Abschnittlinie.<br />

Rs. VICTORIA-AV»À. Krückenkreuz auf 3 Stufen, darunter CONOB. Am<br />

Ende <strong>der</strong> Legende Ind. I (= 612/617), rechts im Feld Stern.<br />

Sear 852 A. MIB 78 (Zypern). 613–617 n. Chr.<br />

464.* ä 4.551 g 39’ Vs. ddNNhËRACLIÀS ËT[...]CONSTPPAV. DOC –. A. U. Sommer, Einige neue reduzierte<br />

Solidi des 6. und 7. Jahrhun<strong>der</strong>ts, in: Schweizer Münzblätter 181, Jg. 46, Februar 1996,<br />

S. 2–10, Nr. 12 (dieses Exemplar). BA.<br />

Karthago<br />

HERACLIUS (610–641)<br />

Halbfollis Vs.DN ËRA-CLIO PP AVC. Die bartlose Büste des Kaisers frontal, mit Helm,<br />

Panzer und Paludamentum; er hält in <strong>der</strong> Rechten Kreuzglobus.<br />

Rs. Großes X§X, darüber Kreuz, links im Feld Stern, rechts Ind.; im Abschnitt<br />

KRT».<br />

Sear 872–73. MIB 234.<br />

465. æ 3.927 g 9’ Vs. [...]-CLIPPAV. Ind. Ë = 616/17 ff. DOC 234. AS.<br />

466. æ 3.709 g 12’ Vs. [.]N[...]PP[..]. Ind. Ë = 616/17 ff. DOC 234. AS.<br />

467. æ 4.812 g 45’ Vs. DNË[...]. Ind. unlesbar. AS.<br />

Hahn, MIB III, S. 90 lässt unentschieden, ob es sich bei diesem Typ um einen reduzierten Solidus zu 23 Siliquae handelt,<br />

weil ihm das Gewicht des einzigen bislang belegten Exemplars nicht bekannt ist. Das hier vorgelegte, zweite bekannte Exemplar<br />

(stempelidentisch) falsifiziert eine solche Vermutung, beträgt das Gewicht doch 4,551 g.<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!