09.10.2013 Aufrufe

Vorwort

Vorwort

Vorwort

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BUEVA<br />

Basisdiagnostik für umschriebene<br />

Entwicklungsstörungen im<br />

Vorschulalter<br />

Zusammenfassung<br />

Die BUEVA ist ein neueres Testverfahren zur Früherkennung von umschriebenen<br />

Entwicklungsstörungen (UES). 1980 wurde im Auftrag der Kassenärztlichen<br />

Bundesvereinigung von Esser eine Testbatterie zusammengestellt, die versucht, den<br />

Besonderheiten der Kinder und der Fragestellung von allgemeiner und<br />

umschriebener Entwicklungsstörung Rechnung zu tragen.<br />

Das Testverfahren ist ein ökonomisches Diagnostikum; so dauert die<br />

Durchführung bei 4-Jährigen ca. 20 Minuten, bei 5-Jährigen ca. 25 Minuten.<br />

Überprüft werden die Bereiche „Allgemeine Intelligenz“, „Artikulation“,<br />

„expressive“ und „rezeptive“ Sprache, sowie die Visuomotorik. Bei den 5-<br />

Jährigen können zusätzlich zwei weitere Untertests zum Bereich der<br />

„Aufmerksamkeitsleistungen durchgeführt werden.<br />

Die BUEVA ist ein Diagnostik, das dazu eingesetzt werden kann, um einen<br />

Überblick über mögliche Schwächen beim Vorschulkind zu erhalten.<br />

Geeignet ist die Testbatterie zur Schuleingangsuntersuchung. Treten<br />

Auffälligkeiten in einem der Bereiche auf, kann dort gezielt weiter<br />

diagnostiziert werden.<br />

Esser, G. unter Mitarbeit von Wyschkon, A.(2002): BUEVA-Basisdiagnostik für<br />

umschriebene Entwicklungsstörungen im Vorschulalter. Göttingen: Beltz Test GmBH.<br />

Diagnostik von Teilleistungsstörungen im Vorschulalter<br />

In Abgrenzung zu Kindern mit einer allgemeinen Entwicklungsverzögerung,<br />

bei denen ein homogenes schwaches Leistungsprofil vorliegt, sind Kinder<br />

mit Teilleistungsstörungen durch gravierende Defizite in einem<br />

umschriebenen Leistungsbereich bei ansonsten altersgemäßen Fähigkeiten<br />

gekennzeichnet.<br />

Im Folgenden wird der Terminus „Teilleistungsstörung“ synonym zum Begriff<br />

der „Umschriebenen Entwicklungsstörung“ verwendet. UES ist der<br />

Terminus, der auch in der ICD-10 (WHO 1994) verwendet wird.<br />

Regierung von Mittelfranken – Förderschulbereich – Heft 4/März. 2009 17<br />

FORUM TERMINE<br />

BÖRSE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!