09.10.2013 Aufrufe

Vorwort

Vorwort

Vorwort

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mindestens durchschnittliche intellektuelle Leistungsfähigkeit: T-CMM ≥<br />

40<br />

keine UES der Visuomotorik, der expressiven Sprache oder der<br />

rezeptiven Sprache<br />

die Summe von T-CMM, T-GT und T-FEW muss mindestens 126<br />

betragen<br />

Die Leistungsfähigkeit des Kinds sollte weiterführend untersucht werden,<br />

wenn mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft:<br />

intellektuelle Leistungsfähigkeit leicht unterdurchschnittlich: T-CMM<br />

zwischen 37 und 39<br />

Konzentrationsleistungen deutlich unterdurchschnittlich (T-ZFG oder T-<br />

FTF-K ≤ 35)<br />

die Summe von T-CMM, T-GT und T-FEW liegt zwischen 120 und 125<br />

Eine Zurückstellung und die Förderung der entsprechenden Defizite wird<br />

empfohlen, wenn mindestens eins der folgenden Kriterien zutrifft:<br />

unterdurchschnittliche intellektuelle Leistungsfähigkeit: T-CMM ≤ 36<br />

UES der Visuomotorik, der expressiven Sprache und/oder der rezeptiven<br />

Sprache<br />

die Summe von T-CMM, T-GT und T-FEW ist unter 120<br />

Eine vorzeitige Einschulung ist möglich, wenn das Kind in jedem Untertest<br />

(ausgenommen Möhring-Test) mindestens durchschnittliche Ergebnisse<br />

erhält, d.h. einen T-Wert von mindestens 45.<br />

Zusammengestellt:<br />

Karin Tharandt, staatl. Schulpsychologin, SFZ Lauf/Hersbruck, Daschstr. 6, 91207 Lauf<br />

Regierung von Mittelfranken – Förderschulbereich – Heft 4/März. 2009 23<br />

FORUM TERMINE<br />

BÖRSE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!