09.10.2013 Aufrufe

Vorwort

Vorwort

Vorwort

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Denken)<br />

Arbeitsgedächtnis 88 84<br />

Verarbeitungsgeschwindigkeit 93 93<br />

IQ 86 82<br />

Ergebnis:<br />

In 8 von 10 Untertests schneiden die Buben besser ab, ebenso in drei von vier<br />

Indexwerten. Der Unterschied im IQ beträgt 4 Punkte. Mit dem t-Test wurde geprüft, ob<br />

der Unterschied statistisch bedeutend ist. Es wurde keine Signifikanz festgestellt<br />

(s=.389).<br />

Der Trend, dass zur sonderpädagogischen Überprüfung gemeldete Mädchen eher<br />

schwächer sind als Buben, hat sich tendenziell gezeigt.<br />

Aktuell besuchte Schule<br />

Es waren in der Regel zwei Fälle als Anlass zum Einsatz von HAWIK IV:<br />

1. Schüler der Regelschule, die der zuständigen Förderschule gemeldet wurden mit<br />

dem Auftrag der Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs. Es liegen<br />

also bei allen Fällen erhebliche Auffälligkeiten im Bereich von Lernen, Sprache und<br />

/ oder Verhalten vor, also die Förderschwerpunkte des Sonderpädagogischen<br />

Förderzentrums. Dies waren 47 Fälle (68%).<br />

2. Schüler, die eine Klasse des SFZ besuchen (von DFK bis 6. Klasse) und bei denen<br />

die Fragestellung nach Rückschulung bzw. Umschulung in eine Klasse nach dem<br />

Regelschullehrplanes (Klassen 3 – 6 nach dem Grund- oder Hauptschullehrplan) am<br />

SFZ. Dies waren 22 Fälle (32%).<br />

Kinder und Jugendliche die eine Klasse der Regelschule besuchen: N = 47<br />

Indexwert bzw. IQ Min. Max. Ø s<br />

Sprachverständnis 53 115 87 14,9<br />

WLD 53 125 87 15,8<br />

Arbeitsgedächtnis 62 129 91 14,1<br />

Verarbeitungsgeschwindigkeit 65 129 96 14,9<br />

IQ 55 121 87 15,2<br />

Kinder und Jugendliche die eine Klasse am SFZ besuchen: N = 22<br />

Indexwert bzw. IQ Min. Max. Ø s<br />

Sprachverständnis 65 111 86 11,9<br />

WLD 61 106 82 13,1<br />

Arbeitsgedächtnis 59 93 77 9,7<br />

Verarbeitungsgeschwindigkeit 59 111 85 11,5<br />

IQ 68 103 78 9,8<br />

Vergleich der Unterschiede mit dem T-Test:<br />

Mittelwertuntschied<br />

(aufgerundet)<br />

Regierung von Mittelfranken – Förderschulbereich – Heft 4/März. 2009 5<br />

Sig.<br />

Sprachverst. 1 .811 n.s.<br />

WLD 5 .230 n.s.<br />

FORUM TERMINE<br />

BÖRSE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!