09.10.2013 Aufrufe

03/2013 "Älter werden mit Humor" - Bagso

03/2013 "Älter werden mit Humor" - Bagso

03/2013 "Älter werden mit Humor" - Bagso

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

monatige Probezeit vereinbart,<br />

nach der sowohl die Gruppe als<br />

auch die neue Grüne Dame, der<br />

neue Grüne Herr – wenn gewünscht<br />

auch ohne Angabe von<br />

Gründen – die Zusammenarbeit<br />

beenden kann. In der Regel wird<br />

die Leitung <strong>mit</strong> der entsprechenden<br />

Person dazu ein Gespräch führen.<br />

Stellt sich im Laufe der ehrenamtlichen<br />

Mitarbeit heraus, dass eine<br />

Grüne Dame, ein Grüner Herr den<br />

Aufgaben im Einsatz nicht mehr<br />

gewachsen ist, so muss die Einsatzleitung<br />

dieses in einem persönlichen<br />

Gespräch <strong>mit</strong> Hinweis auf<br />

die Leitlinien der eKH thematisieren<br />

und darauf hoffen, dass die/der<br />

Ehrenamtliche von sich aus den<br />

Dienst beendet. Gelingt dies nicht,<br />

<strong>werden</strong> weitere Gesprächspartner<br />

hinzugezogen. Gelegentlich bleibt<br />

allerdings nur die Möglichkeit, ein<br />

Hausverbot auszusprechen und<br />

auch durchzusetzen.<br />

Die grünen Damen – immer ansprechbar.<br />

BAGSO-Nachrichten n <strong>03</strong>/<strong>2013</strong><br />

Aus wohlüberlegten Gründen und<br />

<strong>mit</strong> großer Zustimmung aus dem<br />

Kreis der Einsatzleitungen hat der<br />

Vorstand für die Mitarbeit in der<br />

eKH eine Altersgrenze festgelegt,<br />

die jede Grüne Dame und jeder<br />

Grüne Herr zu Beginn der Zusammenarbeit<br />

<strong>mit</strong> eigener Unterschrift<br />

zur Kenntnis nimmt. Naht dieser<br />

Zeitpunkt, so <strong>werden</strong> die Betroffenen<br />

darauf hingewiesen. Gemeinsam<br />

in der Gruppe wird überlegt,<br />

wann ganz konkret und in welcher<br />

Form der Abschied erfolgen soll.<br />

Um die Einsatzleitungen auf die<br />

nicht immer leichten Gespräche<br />

<strong>mit</strong> denen vorzubereiten, die –<br />

aus welchen Gründen auch immer<br />

– aus dem Dienst ausscheiden<br />

müssen, <strong>werden</strong> sie in besonderen<br />

Seminaren zu den Themen Kommunikation<br />

und Konfliktbewältigung<br />

geschult. Häufig üben sie in<br />

diesen Fortbildungen im Rollenspiel,<br />

wie in schwierigen Situatio-<br />

Engagement<br />

nen zu argumentieren ist, um eine<br />

Diskussion erfolgreich beenden zu<br />

können.<br />

In Einzelfällen <strong>werden</strong> zu den Gesprächen<br />

<strong>mit</strong> den entsprechenden<br />

Mitarbeitenden Mediatoren aus<br />

dem Haus, der Einrichtung oder<br />

aus der eKH hinzugezogen.<br />

Für jegliches Ausscheiden aus<br />

der eKH gilt, dass der Abschied<br />

in Würde, in Respekt und jeweils<br />

dem Anlass entsprechend gestaltet<br />

wird. Beim Ausscheiden aus<br />

Altersgründen legen wir großen<br />

Wert auf einen angemessenen<br />

Rahmen der Verabschiedung, auf<br />

eine Würdigung <strong>mit</strong> gebührendem<br />

Dank und auf das Angebot,<br />

auch weiterhin <strong>mit</strong> der Gruppe in<br />

Kontakt bleiben zu können. n<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www. ekh-deutschland.de<br />

Gabriele Trull, Vorsitzende<br />

Arbeitsgemeinschaft Evangelische<br />

Krankenhaus-Hilfe e.V., Bonn<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!