09.10.2013 Aufrufe

03/2013 "Älter werden mit Humor" - Bagso

03/2013 "Älter werden mit Humor" - Bagso

03/2013 "Älter werden mit Humor" - Bagso

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© Foto: Andreas Friese<br />

Deutsche Gesellschaft für<br />

Hauswirtschaft (dgh)<br />

Die dgh trauert um ihre Vorsitzende,<br />

Prof. Dr. Alrun Niehage, die am<br />

30.5.<strong>2013</strong> nach schwerer Krankheit<br />

verstorben ist. „Mit Frau Niehage<br />

verlieren wir nicht nur eine<br />

engagierte, gradlinige und überaus<br />

kompetente Vorsitzende, sondern<br />

auch einen optimistischen, unkomplizierten<br />

und lebensbejahenden<br />

Menschen“, so der Vorstand<br />

der dgh in einer Würdigung.<br />

Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband<br />

e.V. (DBSV)<br />

Zwölfte Woche des Sehens<br />

vom 8. bis 15. Oktober <strong>2013</strong><br />

„Einblick gewinnen!“ heißt es während<br />

der diesjährigen Woche des<br />

Sehens. Augenärzte, Selbsthilfeorganisationen<br />

und internationale<br />

Hilfswerke <strong>werden</strong> bundesweit auf<br />

die Bedeutung guten Sehvermögens,<br />

die Ursachen vermeidbarer<br />

Blindheit und die Lage blinder<br />

und sehbehinderter Menschen<br />

in Deutschland und den ärmsten<br />

Ländern der Welt aufmerksam<br />

machen.<br />

BAGSO-Nachrichten n <strong>03</strong>/<strong>2013</strong><br />

Die Fernsehjournalistin Gundula<br />

Gause ist Schirmherrin der Kampagne.<br />

Heutzutage kann Blindheit immer<br />

häufiger verhindert <strong>werden</strong>. Voraussetzung<br />

hierfür ist jedoch der<br />

regelmäßige Besuch beim Augenarzt,<br />

der Augenerkrankungen, die<br />

zur Erblindung führen können,<br />

früh erkennen und behandeln<br />

kann. Daher raten Augenärzte unter<br />

dem Motto „Einblick gewinnen<br />

– Durchblick behalten!“ zu regelmäßigen<br />

Augenuntersuchungen.<br />

Blinde und sehbehinderte Menschen<br />

können selbst am besten<br />

ver<strong>mit</strong>teln, welche Bedürfnisse<br />

sie haben und wie sie sich in ihrer<br />

Lage zurechtfinden, z. B. durch<br />

den Einsatz von Hilfs<strong>mit</strong>teln. Dies<br />

nutzt nicht nur anderen Betroffenen,<br />

sondern sensibilisiert auch<br />

Sehende für deren Belange. Aus<br />

diesem Grund laden die Selbsthilfeorganisationen<br />

in diesem Jahr<br />

ein: „Einblick gewinnen – in den<br />

Alltag sehbehinderter und blinder<br />

Menschen!“<br />

Eine Operation am Grauen Star<br />

kann ein Leben verändern. Plötzlich<br />

wieder sehen zu können, ist<br />

für die Menschen ein Geschenk<br />

und für die Arbeit der internationalen<br />

Hilfswerke ein großer<br />

Erfolg, denn Blindheit führt in<br />

Entwicklungsländern fast immer<br />

zu Armut. Daher machen die<br />

Hilfswerke in diesem Jahr unter<br />

Projekte und Positionen<br />

Projekte und Positionen der BAGSO-Verbände<br />

Seheindruck <strong>mit</strong> Grauem Star<br />

dem Motto „Einblick gewinnen –<br />

weltweit Erfolge sehen!“ auf ihre<br />

Arbeit aufmerksam.<br />

Jeanne Nsimba ist glücklich, die<br />

59-Jährige wurde erfolgreich im St.-<br />

Josephs-Hospital in Kinshasa/Demokratische<br />

Republik Kongo am Grauen<br />

Star operiert. Das Hospital wird von<br />

der Christoffel-Blindenmission (CBM)<br />

unterstützt.<br />

Getragen wird die Woche des<br />

Sehens von der Christoffel-Blindenmission,<br />

dem Deutschen Blinden-<br />

und Sehbehindertenverband,<br />

dem Berufsverband der Augenärzte,<br />

dem Deutschen Ko<strong>mit</strong>ee<br />

zur Verhütung von Blindheit, der<br />

Deutschen Ophthalmologischen<br />

Gesellschaft, dem Deutschen Verein<br />

der Blinden und Sehbehinderten<br />

in Studium und Beruf sowie<br />

der PRO RETINA Deutschland.<br />

Unter www.woche-des-sehens.de<br />

finden Sie umfangreiche Materialien<br />

zu Augenkrankheiten, Vorsorge,<br />

Therapien, Hilfs<strong>mit</strong>teln etc.<br />

Volker Lenk<br />

v.lenk@dbsv.org<br />

Tel.: <strong>03</strong>0 / 28 53 87-140<br />

53<br />

© Foto: CBM/argum/Einberger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!