09.10.2013 Aufrufe

03/2013 "Älter werden mit Humor" - Bagso

03/2013 "Älter werden mit Humor" - Bagso

03/2013 "Älter werden mit Humor" - Bagso

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projekte und Positionen<br />

Deutscher Evangelischer Verband<br />

für Altenarbeit (DEVAP)<br />

12. DEVAP-Bundeskongress<br />

„Zukunft gestalten –<br />

Wirtschaftsfaktor Pflege“<br />

Der zentrale Treffpunkt für Führungs-<br />

und Leitungskräfte in der<br />

evangelischen Altenhilfe findet<br />

am 25. und 26. September <strong>2013</strong><br />

in Berlin statt, Veranstalter ist der<br />

Deutsche Evangelische Verband<br />

für Altenarbeit (DEVAP), der <strong>mit</strong><br />

dem programmatischen Titel einen<br />

besonderen Akzent setzt: Die<br />

Altenhilfe ist in der Mitte der Gesellschaft<br />

– als bedeutender zivilgesellschaftlicher<br />

Akteur ebenso<br />

wie als Wirtschaftsfaktor. Wie<br />

können Pflege, Kommunen und<br />

Wirtschaft zusammen die demografischen<br />

Herausforderungen<br />

bewältigen, die auf alle zukommen?<br />

Wie gemeinsam die Zukunft<br />

gestalten? Diesen Fragen geht der<br />

DEVAP <strong>mit</strong> Akteuren aus der gewerblichen<br />

Wirtschaft und der<br />

Kommunalpolitik nach, u. a. <strong>mit</strong><br />

Uwe Lübking vom Deutschen<br />

Städte- und Gemeindebund.<br />

Infos unter www.devap.de/<br />

bundeskongress<br />

Deutscher Familienverband<br />

„Was steckt hinter den ‚Fördermilliarden‘<br />

für Familien?“ heißt<br />

die aktuelle Fachinformation des<br />

Deutschen Familienverbandes<br />

(DFV). Im Familienreport der<br />

Bundesregierung ist von 200 Milliarden<br />

Euro Familienförderung<br />

zu lesen. Was verbirgt sich hinter<br />

diesen enormen Summen und der<br />

großen Zahl an Leistungen und<br />

warum merken Familien davon so<br />

wenig im Portemonnaie?<br />

Wir haben<br />

genauer<br />

nachgerechnet:<br />

Nur<br />

55,4 Milliarden<br />

Euro<br />

und da<strong>mit</strong><br />

nur ein gutes<br />

Viertel<br />

der Fördermilliarden<br />

können als eine Familienförderung<br />

im engeren Sinne bezeichnet<br />

<strong>werden</strong>. Doch vor allem die 200<br />

Milliarden Euro haben es als magische<br />

Zahl in die Presse geschafft<br />

und ver<strong>mit</strong>teln den Eindruck, dass<br />

der Staat die Familie <strong>mit</strong> Geld und<br />

Infrastrukturangeboten geradezu<br />

überschüttet. Im Sinne einer<br />

fachgerechten, familienpolitischen<br />

Argumentation ist es wichtig,<br />

Klarheit in das Verwirrspiel um<br />

die Familienförderung zu bringen.<br />

Nur dann lässt sich erkennen, wie<br />

es um die echte Familienförderung<br />

bestellt ist.<br />

Die Fachinformation kann<br />

heruntergeladen <strong>werden</strong> unter<br />

www.deutscher-familienverband.de<br />

Deutscher Olympischer<br />

Sportbund (DOSB)<br />

Fachforum<br />

„Bewegungsräume für <strong>Älter</strong>e –<br />

Neue Impulse für die Sport-<br />

und Stadtentwicklung“<br />

Der DOSB greift <strong>mit</strong> dem Thema<br />

„Bewegungsräume für <strong>Älter</strong>e“<br />

eine zentrale Herausforderung<br />

der Sport- und Stadtentwicklung<br />

auf. Im Rahmen eines Fachforums<br />

am 6. September <strong>2013</strong> in<br />

Hamburg sollen wichtige Aspekte<br />

und aktuelle Trends vorge-<br />

stellt und diskutiert <strong>werden</strong>. Die<br />

immer populäreren Bewegungsparcours<br />

und wohnortnahe Bewegungsräume<br />

für die Zielgruppe<br />

der <strong>Älter</strong>en <strong>werden</strong> ebenso thematisiert<br />

wie die „agefriendly<br />

city“. Neben Referierenden aus<br />

Sportverbänden, Wissenschaft<br />

und Politik <strong>werden</strong> DOSB-Vizepräsident<br />

Walter Schneeloch und<br />

sein Hamburger Pendant Thomas<br />

Fromm, die Direktorin der<br />

Bundeszentrale für gesundheitliche<br />

Aufklärung, Prof. Dr. Elisabeth<br />

Pott, und Prof. Dr. Ursula<br />

Lehr, Vorsitzende der BAGSO,<br />

sprechen. Den Hauptvortrag<br />

„Perspektiven der Stadtentwicklung<br />

einer alternden Gesellschaft“<br />

hält Dipl.-Ing. Andrea<br />

Dittrich-Wesbuer vom Institut<br />

für Landes- und Stadtentwicklungsforschung.<br />

Das Forum stellt die Kooperation<br />

unterschiedlicher Handlungsfelder<br />

bewusst in den Mittelpunkt:<br />

Ideen, Ansätze und Perspektiven<br />

der Stadtentwicklung, des Sports<br />

und der Altersforschung <strong>werden</strong><br />

gemeinsam aufgearbeitet. Zu diesem<br />

innovativen Ansatz passt auch<br />

die Verbindung von Freiraumentwicklung,<br />

Sport und Vereinen,<br />

die anhand der internationalen<br />

gartenschau <strong>2013</strong> durch Vorträge<br />

und eine Exkursion ganz praktisch<br />

„besucht“ <strong>werden</strong> kann. Weitere<br />

Partner der Tagung sind die<br />

Bundeszentrale für gesundheitliche<br />

Aufklärung (BZgA) sowie die<br />

Zeitschrift „Stadt und Raum“. Die<br />

Teilnahme ist kostenfrei.<br />

Weitere Informationen<br />

und Anmeldung unter:<br />

www.dosb.de/fachforum<br />

54 BAGSO-Nachrichten n <strong>03</strong>/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!